Detailansicht

Der Diwan des Ibrahim al-Mi'mar (gest. 749/1348-49)

eBook - Edition und Kommentar, Arabische Literatur und Rhetorik - Elfhundert bis Achtzehnhundert (ALEA)
ISBN/EAN: 9783956504761
Umbreit-Nr.: 6981741

Sprache: Deutsch
Umfang: 656 S., 6.59 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 27.02.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 115,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Ibrhm al-Mimr zählte zu den bedeutendsten arabischen Dichtern der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Er stammte aus der Schicht der Handwerker und Händler und ist ein Beispiel dafür, wie sich aufgrund eines Aufblühens des städtischen Bildungswesens in jener Zeit immer breitere Schichten am literarischen Leben beteiligten. Gleichwohl wurde die Literatur der Ayyubiden- und Mamlukenzeit in der Arabistik lange vernachlässigt. Begründet lag dies in einem Geschichtsbild, das von einem "Goldenen Zeitalter" bis zum 11. Jahrhundert und einer dramatisch langen Epoche des Niedergangs infolge klimatischer und ökonomischer Krisen ausging. Die mit dem 12. Jahrhundert einsetzende Erholungsphase und die fruchtbare literarische Tätigkeit, die damit verbunden war, wurde dabei außer Acht gelassen.Am Werk des Ibrhm al-Mimr lässt sich dies verdeutlichen. Er war ein Dichterstar, dessen Arbeiten von Eliteliteraten gepriesen und in Prachthandschriften verbreitet wurden, von denen die moderne Arabistik jedoch kaum Notiz genommen hatte. Der vorliegende Band versammelt im Editionsteil al-Mimrs überliefertes dichterisches Werk. Der von den Herausgebern beigegebene Kommentarteil enthält ergänzendes Material und erleichtert den Zugang zu dieser hochbedeutenden Hinterlassenschaft einer noch immer kaum erschlossenen literarischen Epoche.
  • Kurztext
    • Ibrahim al-MiE mar zahlte zu den bedeutendsten arabischen Dichtern der ersten Halfte des 14. Jahrhunderts. Er stammte aus der Schicht der Handwerker und Handler und ist ein Beispiel dafur, wie sich aufgrund eines Aufbluhens des stadtischen Bildungswesens in jener Zeit immer breitere Schichten am literarischen Leben beteiligten. Gleichwohl wurde die Literatur der Ayyubiden- und Mamlukenzeit in der Arabistik lange vernachlassigt. Begrundet lag dies in einem Geschichtsbild, das von einem &quote;Goldenen Zeitalter&quote; bis zum 11. Jahrhundert und einer dramatisch langen Epoche des Niedergangs infolge klimatischer und okonomischer Krisen ausging. Die mit dem 12. Jahrhundert einsetzende Erholungsphase und die fruchtbare literarische Tatigkeit, die damit verbunden war, wurde dabei auer Acht gelassen. Am Werk des IbrA hA m al-MiE mA r lsst sich dies verdeutlichen. Er war ein Dichterstar, dessen Arbeiten von Eliteliteraten gepriesen und in Prachthandschriften verbreitet wurden, von denen die moderne Arabistik jedoch kaum Notiz genommen hatte. Der vorliegende Band versammelt im Editionsteil al-MiE mA rs berliefertes dichterisches Werk. Der von den Herausgebern beigegebene Kommentarteil enthlt ergnzendes Material und erleichtert den Zugang zu dieser hochbedeutenden Hinterlassenschaft einer noch immer kaum erschlossenen literarischen Epoche.