Detailansicht

Russland und wir

eBook - Eine Beziehung mit Geschichte und Zukunft
ISBN/EAN: 9783711052995
Umbreit-Nr.: 9442264

Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S., 0.30 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 24.09.2020
Auflage: 1/2020


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Russland: Ein Streifzug durch die Geschichte einer GroßmachtVon russischen Geistlichen, die China durch eine List zur Überlassung Sibiriens an Russland bewegten, bis zur Stellung als Ordnungsmacht im Nahen Osten: Die Geschichte der östlichsten europäischen Nation ist ebenso spannend wie kompliziert. Hugo Portisch beschäftigt sich seit Langem mit der russischen Mentalität und dem Verhältnis zwischen europäischer Union und Russland. In »Russland und wir« schildert er seine persönlichen Erfahrungen und stellt die oft turbulente Vergangenheit des flächenmäßig größten Landes der Erde dar:- Russland gehört zu Europa: Das Gemeinsame überwiegt und muss gefördert werden- Die bewegte Geschichte Russlands: Von den Kosaken bis zu Vladimir Putin- Sibirien: Kolonialpolitik auf russische Art- Die EU und Russland: Wie beide Seiten von einer engeren Zusammenarbeit profitierenSchwierige internationale Beziehungen:Zwischen Ukraine-Krieg und HandelsabkommenRussland unter Vladimir Putin macht es seinen europäischen Nachbarn nicht immer einfach, vertrauensvolle, freundschaftliche Beziehungen zu pflegen. Militärische Aktionen wie die Annexion der Krim und die berechtigten Zweifel an der persönlichen Freiheit russischer Bürger belasten das Verhältnis. Dennoch sieht Portisch keine Alternative zu einer Kooperation, besonders um sich als Handelsmacht gemeinsam gegen die Volksrepublik China zu behaupten.Ein Sachbuch, das von der jahrzehntelangen journalistischen Erfahrung seines Autors profitiert: Mit großer Expertise erklärt Hugo Portisch die komplizierten historischen Verstrickungen und stellt die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen EU und Russland dar!
  • Kurztext
    • Russland: Ein Streifzug durch die Geschichte einer GromachtVon russischen Geistlichen, die China durch eine List zur berlassung Sibiriens an Russland bewegten, bis zur Stellung als Ordnungsmacht im Nahen Osten: Die Geschichte der stlichsten europischen Nation ist ebenso spannend wie kompliziert. Hugo Portisch beschftigt sich seit Langem mit der russischen Mentalitt und dem Verhltnis zwischen europischer Union und Russland. In &quote;Russland und wir&quote; schildert er seine persnlichen Erfahrungen und stellt die oft turbulente Vergangenheit des flchenmig grten Landes der Erde dar:- Russland gehrt zu Europa: Das Gemeinsame berwiegt und muss gefrdert werden- Die bewegte Geschichte Russlands: Von den Kosaken bis zu Vladimir Putin- Sibirien: Kolonialpolitik auf russische Art- Die EU und Russland: Wie beide Seiten von einer engeren Zusammenarbeit profitierenSchwierige internationale Beziehungen: Zwischen Ukraine-Krieg und HandelsabkommenRussland unter Vladimir Putin macht es seinen europischen Nachbarn nicht immer einfach, vertrauensvolle, freundschaftliche Beziehungen zu pflegen. Militrische Aktionen wie die Annexion der Krim und die berechtigten Zweifel an der persnlichen Freiheit russischer Brger belasten das Verhltnis. Dennoch sieht Portisch keine Alternative zu einer Kooperation, besonders um sich als Handelsmacht gemeinsam gegen die Volksrepublik China zu behaupten. Ein Sachbuch, das von der jahrzehntelangen journalistischen Erfahrung seines Autors profitiert: Mit groer Expertise erklrt Hugo Portisch die komplizierten historischen Verstrickungen und stellt die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen EU und Russland dar!
  • Autorenportrait
    • Hugo Portisch, geb. 19. Februar 1927 in Bratislava, gest. 1. April 2021 in Wien, war der bedeutendste Journalist Österreichs. Seine Aufarbeitung der österreichischen Geschichte des 20. Jahrhunderts war maßgeblich, seine Kommentare und Analysen waren Richtschnur der Beurteilung internationaler Entwicklungen. Mit seiner Verpflichtung zur Wahrheit wurde er zum Mentor von Generationen von Journalisten. Mehrere berufliche Stationen führten ihn u.a. nach New York »meine zweite Heimat«. Mit seiner Frau Traudi (gest. 2018) lebte er in Wien und der Toskana. Von Letzterem zeugt der Ecowin-Band »Die Olive und wir«. Weiters bei Ecowin: »Aufregend war es immer«, »Was jetzt«, »Leben mit Trump«, »Russland und wir«.