Detailansicht

Mobbing im Schulalltag - Mediation als ein Konzept zur konstruktiven Konfliktlösung?

eBook
ISBN/EAN: 9783656136149
Umbreit-Nr.: 4604258

Sprache: Deutsch
Umfang: 18 S., 0.18 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 20.02.2012
Auflage: 1/2012


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungA high school sophomore, Robert, age 16 []: Everybody in middle school and high school gets teased or whatever. You have to just learn to deal with it. Sure the teachers see it, but they dont do anything about it. For one thing, they cant always tell what is serious teasing, like a threat, and what is just fooling around, you know? (Garbarino (2004), S. xii).Viele SchülerInnen denken und fühlen wie Robert. Das Thema Mobbing ist gewiss keine leichte Angelegenheit, denn es bringt in jedem Fall unangenehme Emotionen mit sich. Die Frage lautet jedoch, wie sinnvoll es ist, sich mit einer konfliktbeladenen Situation einfach zufrieden zu geben. Weder Lehrerkräfte noch außenstehende SchülerInnen sollten sich das Recht vorbehalten, Konflikte im oder außerhalb des Klassenzimmers zu ignorieren. Konfliktsituationen sind schließlich etwas Alltägliches, etwas Gewöhnliches. Deren Hintergründe aufzuklären und zu bearbeiten, unterliegt oftmals einem schwierigen Prozess. Doch dieser Prozess einschließlich dessen Ergebnis wird sich auf alle Beteiligten positiv und lehrreich auswirken.Bis heute sind schon zahlreiche Konzepte etabliert worden, die den Anspruch haben, Opfern von (non)verbaler Gewalt den Schulalltag zu erleichtern und wieder attraktiv zu machen. Nicht zuletzt tragen diverse Studien zur Aufklärung über repräsentative Zahlen und Auswirkungen von Mobbinghandlungen bei. Doch es bleibt schwierig eine feste Hausnummer zu nennen, da es kaum Querschnittanalysen gibt und viele betroffene Schüler nicht den Mut aufbringen, ihr Leid zu offenbaren.Im Verlauf dieser Hausarbeit sollen einige Projekte der Schulmediation reflektiert werden, um zu ergründen, ob und welche Erfolge Schulen bei Mobbingfällen damit erzielen können.Einleitend soll das Phänomen Mobbing und dessen Ursachen näher erläutert werden. In diesem Kapitel werden auch verschiedene Erscheinungsformen von Mobbing im schulischen Kontext dargestellt. Nach einer allgemeinen Einführung in den Mediationsbegriff beschäftigt sich die vorliegende Arbeit dann intensiver mit der Schulmediation und deren Verfahren. Anschließend werden einige ausgewählte Praxismodelle vorge-stellt, um den praktischen Teil der Mediation nicht zu vernachlässigen. Darauf folgt der diskursive Abschnitt dieser Arbeit, der die Chancen und Barrieren von Mediation in der Schule analysiert. Abschließend soll noch ein Fazit der erarbeiteten Punkte gezogen werden.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungA high school sophomore, Robert, age 16 []: Everybody in middle school and high school gets teased or whatever. You have to just learn to deal with it. Sure the teachers see it, but they ...