Detailansicht

Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft

eBook - Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. I: A - G. Bd. II: H - O. Bd III: P - Z
ISBN/EAN: 9783110914672
Umbreit-Nr.: 8588073

Sprache: Deutsch
Umfang: 2510 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 06.09.2010
Auflage: 3/2010


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 159,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Das<em>Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft</em>(RLW)<em></em> ist das Standardwerk der Germanistik. Es erklärt alle wichtigen Fachtermini des Faches präzise und umfassend. Sowohl Gattungsbegriffe (z. B. Drama, Lyrik, Novelle) als auch Termini der Methode (z. B. Hermeneutik, Strukturalismus) und der Literaturtheorie (z. B. Autor, Erzählperspektive) werden hinsichtlich ihrer Wort- und Sachgeschichte erschöpfend erläutert. Jedem Artikel ist eine umfassende Bibliographie beigegeben. Das RLW ist ein unverzichtbares, bewährtes Referenzwerk für jeden Studenten, Hochschullehrer, Literaturwissenschaftler und Lehrer. Zum ersten Mal liegt das Lexikon nun in einer preiswerten Broschurausgabe vor. Es ist inhaltlich identisch mit der gebundenen Originalausgabe (1997-2003) und die erste Informationsquelle für alle Fragen zu den Grundbegriffen der Germanistik.</p>
  • Kurztext
    • Das Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (RLW) ist das Standardwerk der Germanistik. Es erklart alle wichtigen Fachtermini des Faches prazise und umfassend. Sowohl Gattungsbegriffe (z. B. Drama, Lyrik, Novelle) als auch Termini der Methode (z. B. Hermeneutik, Strukturalismus) und der Literaturtheorie (z. B. Autor, Erzahlperspektive) werden hinsichtlich ihrer Wort- und Sachgeschichte erschopfend erlautert. Jedem Artikel ist eine umfassende Bibliographie beigegeben. Das RLW ist ein unverzichtbares, bewahrtes Referenzwerk fur jeden Studenten, Hochschullehrer, Literaturwissenschaftler und Lehrer. Zum ersten Mal liegt das Lexikon nun in einer preiswerten Broschurausgabe vor. Es ist inhaltlich identisch mit der gebundenen Originalausgabe (1997-2003) und die erste Informationsquelle fur alle Fragen zu den Grundbegriffen der Germanistik.
  • Autorenportrait
    • <p><strong>Georg Braungart</strong>, Eberhard Karls Universität, Tübingen;<strong>Harald Fricke</strong>, Universität Freiburg, Schweiz;<strong>Klaus Grubmüller</strong>, Georg-August-Universität, Göttingen;<strong>Jan-Dirk Müller&amp; Friedrich Vollhardt</strong>, Ludwig-Maximilians-Universität München;<strong>Klaus Weimar</strong>, Universität Zürich, Schweiz.<br></p>