Detailansicht

Eifel

Auf Tour
Burggraaff, Peter/Haffke, Jürgen/Kleefeld, Klaus-Dieter u a
ISBN/EAN: 9783827429575
Umbreit-Nr.: 1924257

Sprache: Deutsch
Umfang: X, 166 S., 100 farbige Illustr.
Format in cm: 1 x 19 x 12.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 21.06.2012
Auflage: 1/2012
€ 9,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Einzigartigkeit der Eifel erschließt sich nicht auf den ersten Blick. In weiten Bevölkerungskreisen galt sie lange als abweisender Landstrich mit kargen Böden und enormer Armut. In manchen Darstellungen war sogar die Rede vom rheinischen Sibirien. Das Meinungsbild hat sich heute zu Recht gründlich gewandelt. Zum einen versteht man unter Eifel nicht mehr nur die Hochlagen im Zentrum und im Westen, sondern sämtliche Landstriche zwischen der Deutsch-Belgischen-Luxemburgischen Grenze im Westen, dem Rhein im Osten, der Mosel im Süden und dem Abfall des Schiefergebirges zum Niederrheinischen Tiefland  - ein Gebiet, das man mit dem Städteviereck Aachen, Bonn, Koblenz und Trier abstecken könnte. Auf der anderen Seite gilt die Eifel längst als das grüne Herz im westlichen Mitteleuropa, als ideales Wanderparadies, als Erholungslandschaft. "Das ist das Land, das mich beredt macht, selbst wenn ich stumm bleiben möchte", schwärmt die Eifeldichterin Clara Viebig in ihrem Kreislauf des Jahres. Diese Landschaft überrascht mit ihrer Vielfalt - mit tiefen Seen, engen Tälern, auffallenden Kegeln und Kuppen ebenso wie mit ausgedehnten Wäldern auf weiten Hochebenen und anmutigen Ortsbildern wie in Monreal oder Monschau. Hier finden sich Naturdenkmale, mehrere Natur- und Geoparke  und der "Nationalpark Eifel". Nirgendwo sonst scharen sich auf vergleichbar engem Raum mehr Mineralquellen. Weniger erbaulich, aber erinnerungswürdig: Vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg haben zahllose Kriege ihre spezifischen Spuren in diese Region gesetzt. So erweist sich die Eifel als thematisch überraschend bunter Flickenteppich.Als Geographen erzählen die Autoren von erdgeschichtlichen und historischen Entwicklungen, beschreiben die Gegenwart und denken über künftige Entwicklungen nach. Sie greifen Mythen auf und nennen Fakten. Aber sie können nicht alles ansprechen, was von Interesse ist, sondern den Leser nur anregen, sich selbst ein Bild von seiner Eifel zu machen. "Auf Tour - Eifel": Lesen und Reisen, Reisen und Lesen! Beides verschafft Zugänge zu einer Landschaft mit vielen Facetten. Zahlreiche Fotos wecken Erinnerungen oder locken zu neuen Erkundungen.
  • Kurztext
    • Die Einzigartigkeit der Eifel erschließt sich nicht auf den ersten Blick. In weiten Bevölkerungskreisen galt sie lange als abweisender Landstrich mit kargen Böden und enormer Armut. In manchen Darstellungen war sogar die Rede vom rheinischen Sibirien. Das Meinungsbild hat sich heute zu Recht gründlich gewandelt. "Das ist das Land, das mich beredt macht, selbst wenn ich stumm bleiben möchte", schwärmt die Eifeldichterin Clara Viebig in ihrem Kreislauf des Jahres. Diese Landschaft überrascht mit ihrer Vielfalt - mit tiefen Seen, engen Tälern, auffallenden Kegeln und Kuppen ebenso wie mit ausgedehnten Wäldern auf weiten Hochebenen und anmutigen Ortsbildern wie in Monreal oder Monschau. Hier finden sich Naturdenkmale, mehrere Natur- und Geoparke  und der "Nationalpark Eifel". Nirgendwo sonst scharen sich auf vergleichbar engem Raum mehr Mineralquellen. Weniger erbaulich, aber erinnerungswürdig: Vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg haben zahllose Kriege ihre spezifischen Spuren in diese Region gesetzt. So erweist sich die Eifel als thematisch überraschend bunter Flickenteppich.Als Geographen erzählen die Autoren von erdgeschichtlichen und historischen Entwicklungen, beschreiben die Gegenwart und denken über künftige Entwicklungen nach. Sie greifen Mythen auf und nennen Fakten. Aber sie können nicht alles ansprechen, was von Interesse ist, sondern den Leser nur anregen, sich selbst ein Bild von seiner Eifel zu machen. "Auf Tour - Eifel": Lesen und Reisen, Reisen und Lesen! Beides verschafft Zugänge zu einer Landschaft mit vielen Facetten. Zahlreiche Photos wecken Erinnerungen oder locken zu neuen Erkundungen.
  • Autorenportrait
    • Drs. Peter Burggraaff studierte Geographie und Geschichte in Amsterdam. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für besondere Aufgaben im Institut für Integrierte Naturwissenschaften der Universität Koblenz. Dr. Jürgen Haffke, Studiendirektor an einem Bonner Gymnasium, hat seinen wissenschaftlichen Schwerpunkt in der Historischen Geographie. Die Eifel bietet ihm Themen für Aufsätze, einige Bücher und vor allem Exkursionen. Dr. Klaus-Dieter Kleefeld studierte in Bonn Historische Geographie und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kulturabteilung des Landschaftsverbandes Rheinland. Zusammen mit Peter Burggraaff verfasste er viele Veröffentlichungen zur Kulturlandschaftsforschung. Dr. Bruno P. Kremer war nach dem Studium der Biologie, Chemie und Geologie in Bonn zunächst in der Forschung tätig, verlagerte seine Interessen dann zunehmend auf regionalkundliche Fragen. Zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen. Die Autoren sind somit alle ausgewiesene Eifelexperten.
  • Schlagzeile
    • InhaltsangabeEifel-Mythos.-Annäherung an ein vielschichtiges Thema.-Eifel-Landschaft.-Spuren aus der Erdgeschichte.-Von der Natur- zur Kulturlandschaft.-Eifel-Siedler.-Wie alles anfing.-Eiflia sacra - die Eifel wird christlich.-Eifelburgen - sehen und gesehen werden.-Eifel-Schatz.-Steinreiche Eifel.-Die Früchte der Landschaft genießen - Weinbau im Ahrtal.-Eifel-Traum.-Vom Eifelgold zum Tatort Eifel - die Eifel in Kunst und Literatur.-Urlaub in der Eifel. Natur pur erleben!?.-Der Nürburgring - Attraktion und Provokation.-Eifel-Alptraum.-Krieg und Frieden in der Landschaft - der Regierungsbunker.-Grenzgeschichten.-Literatur.-Bildverzeichnis.-Register.