Detailansicht

People Analytics im Profifußball

Implikationen für die Wirtschaft, Wirtschaft - Organisation - Personal
ISBN/EAN: 9783658212551
Umbreit-Nr.: 3947044

Sprache: Deutsch
Umfang: vii, 206 S., 22 s/w Illustr., 29 farbige Illustr.,
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 23.03.2018
Auflage: 1/2018
€ 69,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Mit People Analytics wird hier erstmalig ein Zukunftsfeld des Personalmanagements anhand eines ebenso ganzheitlichen wie konkreten Anwendungsbeispiels heruntergebrochen und für klassische Organisationen nutzbar gemacht. "Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Kapital!" - diese in Unternehmen bisweilen unglaubwürdig klingende Floskel stellt sich im Profifußball fundamental anders dar. Die Bedeutung der Spieler für die Gesamtorganisation ist enorm. Deshalb wird im Fußball bereits heute mit Strategien gearbeitet, welche in der Wissenschaft bislang nur als theoretische Skizzen und in klassischen Personalabteilungen als vage Konzepte existieren.Die HerausgeberRalf Lanwehr ist Professor für BWL an der FH Südwestfalen. Er konzentriert sich auf die Auswirkungen von zunehmender Quantifizierung, Digitalisierung und Informatisierung auf die Führung, Kultur und Strategie von Unternehmen. Jan Mayer ist Professor für Sportpsychologie an der DHPG sowie Honorarprofessor an der Universität des Saarlandes. Seit vielen Jahren betreut er Profisportler aus unterschiedlichen Bereichen, darunter z.B. die Profis der TSG Hoffenheim.
  • Kurztext
    • Mit People Analytics wird hier erstmalig ein Zukunftsfeld des Personalmanagements anhand eines ebenso ganzheitlichen wie konkreten Anwendungsbeispiels heruntergebrochen und für klassische Organisationen nutzbar gemacht. "Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Kapital!" - diese in Unternehmen bisweilen unglaubwürdig klingende Floskel stellt sich im Profifußball fundamental anders dar. Die Bedeutung der Spieler für die Gesamtorganisation ist enorm. Deshalb wird im Fußball bereits heute mit Strategien gearbeitet, welche in der Wissenschaft bislang nur als theoretische Skizzen und in klassischen Personalabteilungen als vage Konzepte existieren. Der Inhalt HPWS, HR Analytics und kontextuelle Beidhändigkeit Diagnostik und Entwicklung von Exekutivfunktionen Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Personalauswahl Quantitative Belastungs und Beanspruchungsanalyse als Teil des BGM Die Zielgruppen - Dozenten und Studenten der BWL, Psychologie und Sportwissenschaften Führungskräfte und Spezialisten aus Management, HR und Personalentwicklung Die HerausgeberRalf Lanwehr ist Professor für BWL an der FH Südwestfalen. Er konzentriert sich auf die Auswirkungen von zunehmender Quantifizierung, Digitalisierung und Informatisierung auf die Führung, Kultur und Strategie von Unternehmen.Jan Mayer ist Professor für Sportpsychologie an der DHPG sowie Honorarprofessor an der Universität des Saarlandes. Seit vielen Jahren betreut er Profisportler aus unterschiedlichen Bereichen, darunter z.B. die Profis der TSG Hoffenheim.
  • Autorenportrait
    • Ralf Lanwehr ist Professor für BWL an der FH Südwestfalen. Er konzentriert sich auf die Auswirkungen von zunehmender Quantifizierung, Digitalisierung und Informatisierung auf die Führung, Kultur und Strategie von Unternehmen. Jan Mayer ist Professor für Sportpsychologie an der DHPG sowie Honorarprofessor an der Universität des Saarlandes. Seit vielen Jahren betreut er Profisportler aus unterschiedlichen Bereichen, darunter z.B. die Profis der TSG Hoffenheim.