Detailansicht

Die Sozialstruktur Deutschlands

ISBN/EAN: 9783531186290
Umbreit-Nr.: 4893739

Sprache: Deutsch
Umfang: XVIII, 560 S., 99 s/w Illustr., 560 S. 99 Abb.
Format in cm: 3.2 x 24 x 16.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 14.02.2014
Auflage: 7/2014
€ 39,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und die Perspektiven des sozialen Wandels in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsentwicklung, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbständige, Bauern, Arbeiterschichten, Randschichten, ethnische Minderheiten), soziale Mobilität, Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, Bildungssystem und Familienstrukturen. Alle Kapitel enthalten auch eine Zusammenfassung des Forschungsstandes zum sozialen Umbruch in den neuen Bundesländern. Insgesamt wird so eine Bilanz zur deutschen Vereinigung aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen.
  • Kurztext
    • Die 7. grundlegend überarbeitete Auflage dieses Standardwerks bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und den sozialen Wandel in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Durch die vergleichende Gegenüberstellung der Verhältnisse in DDR und Bundesrepublik bzw. neuen und alten Bundesländern werden wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsstruktur, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbstständige, Landwirte, Arbeiterschichten), Armut und Prekarität, Migration und Integration, soziale Mobilität, soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern sowie Familie und andere private Lebensformen. Abschließend werden die Grundlinien der Gesamtentwicklung im Rahmen der Modernisierungstheorie interpretiert und eine Zwischenbilanz zu gut zwei Jahrzehnten deutscher Einheit aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen.  Der Inhalt Begriff Sozialstruktur - sozialer Wandel im 19. Jahrhundert - Bevölkerungsstruktur - materielle Lebensbedingungen - Klassen-Schichten-Milieus - Eliten - Dienstleistungsschichten - Selbstständige - Landwirte - Arbeiterschichten - Armut und Prekarität - Migration und Integration - soziale Mobilität - Bildungsexpansion und Bildungschancen - soziale Ungleichheit und Geschlecht - Familie und andere private Lebensformen - Zwischenbilanz zur deutschen EinheitDie Zielgruppen·         SozialwissenschaftlerInnen·         SozialhistorikerInnen  Der Autor Dr. Rainer Geißler ist Professor em. für Soziologie an der Universität Siegen.
  • Schlagzeile
    • Das Standardwerk zur deutschen Gesellschaft in überarbeiteter Neuauflage