Detailansicht

Musik (Sizilien)

Alessandro Scarlatti, Salvatore Sciarrino, Vincenzo Bellini, Fabio Romano, Emanuele d'Astorga, Sebi Tramontana, Pippo Pollina, Cavalleria rusticana, Giusy Ferreri, Giorgio Occhipinti, Giovanni Pacini, Tarantella, Giuseppe Di Stefano
ISBN/EAN: 9781159192297
Umbreit-Nr.: 3959840

Sprache: Deutsch
Umfang: 28 S.
Format in cm: 0.3 x 24.6 x 18.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 20.08.2012
Auflage: 1/2012
€ 14,27
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Alessandro Scarlatti, Salvatore Sciarrino, Vincenzo Bellini, Fabio Romano, Emanuele d'Astorga, Sebi Tramontana, Pippo Pollina, Cavalleria rusticana, Giusy Ferreri, Giorgio Occhipinti, Giovanni Pacini, Tarantella, Giuseppe Di Stefano, Gianni Gebbia, Bino, Franco Battiato, Carmen Consoli, Lucia Aliberti, Rosa Balistreri, Salvatore Bonafede, Fabrizio Puglisi, Enzo Sutera, Francesco Pennisi, Francesco Antonio Pistocchi, Franco Ferrara, Etta Scollo, Antonio Pasculli, Marcella Bella, Francesco Cafiso, Gerardina Trovato, Giovanni Sollima, Gianni Bella, Manuel Zurria, Silvia Salemi, Mario Biondi, Umberto Balsamo, Vincenzo Gallo. Auszug: Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 in Sizilien (entweder Trapani oder Palermo); gestorben 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein Komponist des Barock mit vielfältigem Oeuvre und gilt als Erneuerer der Barockmusik. Er war Vater von neun Söhnen, darunter die ebenfalls als Komponisten bekannt gewordenen Domenico Scarlatti und Pietro Filippo Scarlatti. Alessandro ScarlattiAlessandro Scarlatti entstammt einer Musikerfamilie und war der älteste Sohn des Sängers Pietro Scarlata (so die ursprüngliche Form des Familiennamens) und Eleonora d'Amato. 1672 ging die Familie nach Rom, wo Alessandro danach Unterricht in Kompositionslehre erhielt; möglicherweise war Giacomo Carissimi sein Lehrer, doch gibt es hierfür keine Beweise. Alessandros Bruder Francesco (1666 - 1741) arbeitete ebenfalls als Komponist. 1678 erhielt Scarlatti das Amt eines Kirchenkapellmeisters in Rom und heiratete am 12. April desselben Jahres Antonia Anzaleone. Im folgenden Jahr führte er im Palazzo Bernini, wo er wohnte und von den Söhnen Gianlorenzo Berninis unterstützt wurde, seine erste Oper Gli equivoci nel sembiante auf, die schnell an zahlreichen Theatern nachgespielt wurde. Der Erfolg machte die in Rom im Exil lebende Königin Christine von Schweden auf den jungen Komponisten aufmerksam, den sie zu ihrem Kapellmeister ernannte. Scarlatti wurde besonders als Komponist von Solokantaten in kürzester Zeit zum Liebling der römischen Aristokratie und unterhielt enge Beziehungen zu den Adelsfamilien der Bernini, Colonna, Panfili, Ottoboni und Ruspoli. 1683 erhielt er seine erste offizielle Stellung als Kapellmeister an der Kirche San Girolamo della Carità. Wahrscheinlich auf Vermittlung von Marchese di Carpio, des spanischen Botschafters am Vatikan, der im Januar 1683 zum Vizekönig von Neapel ernannt worden war, konnte Scarlatti in der Karnevalssaison 1683/84 in Neapel seine neue Oper La Psiche im Teatro San Bartolomeo aufführen. 1684 wurde er Kapellmeister der vizeköniglichen Hofkapelle (Cappella Reale)