Detailansicht

Physik der Atome und Moleküle

eBook - Eine Einführung
ISBN/EAN: 9783527662562
Umbreit-Nr.: 3837253

Sprache: Deutsch
Umfang: 437 S., 15.19 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 14.05.2012
Auflage: 2/2012


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 61,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Autoren präsentieren eine integrierte Darstellung von Atom- und Molekülphysik. Neben grundlegenden Themen wie Quantenmechanik und Statistik behandeln sie auch neuere Anwendungen, z.B. die Hochpräzisionsspektroskopie. Das bewährte didaktische Konzept der Vorauflage wurde beibehalten. Inhaltlich wurde der Band vollständig überarbeitet und aktualisiert, eine ganze Reihe neuer Kapitel sind hinzugekommen.<br> Dass Atom- und Molekülphysik eng miteinander vernetzt sind, ist bekannt. Diese Einsicht in einem Lehrbuch umzusetzen, war das Anliegen der Autoren, als sie sich an die Arbeit zur ersten Auflage dieses Bandes machten. Und der Erfolg gab ihnen Recht. Nun liegt ihr Werk in einer völlig überarbeiten und aktualisierten Neuauflage vor.<br> Der Band verbindet die Vermittlung von Grundlagenwissen mit der Darstellung modernster Methoden und Anwendungen. So kann sich der Leser nicht nur die "Basics" etwa in Quantenmechanik und Statistik aneignen. Denn in den neuen Kapiteln finden sich nun auch die jüngsten Erkenntnisse aus der Quantenoptik, zu Atom- und Ionenfallen, Atomen in starken Magnetfeldern und aus der Hochpräzisions-spek-troskopie. Auch die Geheimnisse der Bose-Einstein-Kondensate werden gelüftet.<br> Am erfolgreichen didaktischen Konzept der ersten Auflage wurde nichts geändert. Alle Herleitungen werden ausführlich erklärt und durchgerechnet, schwierige Gedankengänge und komplizierte Rechnungen werden Schritt für Schritt erläutert.
  • Kurztext
    • Die Autoren pr sentieren eine integrierte Darstellung von Atom- und Molek lphysik. Neben grundlegenden Themen wie Quantenmechanik und Statistik behandeln sie auch neuere Anwendungen, z.B. die Hochpr zisionsspektroskopie. Das bew hrte didaktische Konzept der Vorauflage wurde beibehalten. Inhaltlich wurde der Band vollst ndig berarbeitet und aktualisiert, eine ganze Reihe neuer Kapitel sind hinzugekommen. Dass Atom- und Molek lphysik eng miteinander vernetzt sind, ist bekannt. Diese Einsicht in einem Lehrbuch umzusetzen, war das Anliegen der Autoren, als sie sich an die Arbeit zur ersten Auflage dieses Bandes machten. Und der Erfolg gab ihnen Recht. Nun liegt ihr Werk in einer v llig berarbeiten und aktualisierten Neuauflage vor. Der Band verbindet die Vermittlung von Grundlagenwissen mit der Darstellung modernster Methoden und Anwendungen. So kann sich der Leser nicht nur die&quote;Basics&quote; etwa in Quantenmechanik und Statistik aneignen. Denn in den neuen Kapiteln finden sich nun auch die j ngsten Erkenntnisse aus der Quantenoptik, zu Atom- und Ionenfallen, Atomen in starken Magnetfeldern und aus der Hochpr zisions-spek-troskopie. Auch die Geheimnisse der Bose-Einstein-Kondensate werden gel ftet. Am erfolgreichen didaktischen Konzept der ersten Auflage wurde nichts ge ndert. Alle Herleitungen werden ausf hrlich erkl rt und durchgerechnet, schwierige Gedankeng nge und komplizierte Rechnungen werden Schritt f r Schritt erl utert.
  • Autorenportrait
    • <p><b><i>Klaus Bethge:</b> Studium der Physik an der TU Berlin und der Universitat Heidelberg. 1960 Promotion und 1967 Habilitation an der Universitat Heidelberg. 1967-1969 Research Associate an der University of Pennsylvania, Philadelphia. Seit 1973 Professor an der Universitat Frankfurt am Main.</i></p><p><b><i> Gernot Gruber:</b> Studium der Physik an der FU Berlin und der Universitat Heidelberg. Promotion an der Universitat Frankfurt. Wissenschaftlicher Angestellter an den Universitaten Heidelberg, Frankfurt und Mainz. Ab 1989 Redakteur im Verlag Bibliographisches Institut und F. A. Brockhaus in Mannheim. Heute im Ruhestand.</i><p><b><i> Thomas Stöhlker:</b> Studium und Promotion an der Justus-Liebig Universitat Gießen. 1991-1996 Gesellschaft fur Schwerionenforschung, Darmstadt. 1996-2003 am Institut fur Kernphysik, J. W. Goethe-Universitat Frankfurt; 1999 Habilitation. Seit 2004 Gesellschaft fur Schwerionenforschung, Darmstadt und APL Professor, J. W. Goethe-Universitat Frankfurt.</i>