Detailansicht

Alter und Leistung. Strategien für eine alterssensible Personalentwicklung

ISBN/EAN: 9783668133266
Umbreit-Nr.: 848715

Sprache: Deutsch
Umfang: 44 S.
Format in cm: 0.4 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 21.12.2016
Auflage: 1/2016
€ 18,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1.3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des demografischen Wandels werden die Möglichkeiten zum langfristigen Erhalt der Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter zunehmend in den Fokus der betrieblichen Personalpolitik rücken müssen. Die grundlegende Fragestellung der vorliegenden Arbeit besteht daher darin, welche Strategien und Instrumente die betriebliche Personalentwicklung initiieren kann, um die Leistungspotenziale älterer Arbeitnehmer bestmöglich in die Unternehmensprozesse zu integrieren und zu nutzen. Dabei ist es das Ziel der Arbeit, die besonderen Potenziale älterer Mitarbeiter zu benennen und im Resultat mögliche Strategien einer alterssensiblen Personalentwicklung zum langfristigen Erhalt und zur Förderung der beruflichen Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Zunächst erfolgt also eine Annäherung an den Altersbegriff und eine Einordnung in den beruflichen Kontext. Darauf aufbauend werden gerontologische Erkenntnisse zur Leistungsfähigkeit älterer Menschen, insbesondere im Hinblick auf berufliche Anforderungen, dargestellt und deren Situation in Unternehmen und Gesellschaft erläutert. Im Fokus der Arbeit steht das nachfolgende Kapitel, welches sich den möglichen Strategien einer alterssensiblen Personalentwicklung widmet. Dabei ist eine vorausgehende Situationsanalyse im Unternehmen unerlässlich. Anschließend erfolgt eine konzeptionelle Entwicklung alterssensibler integrativer betrieblicher Personalentwicklungsmaßnahmen, deren Ziel es ist, den Erhalt und die Förderung der Leistungsfähigkeit alternder Belegschaften zu unterstützen. Betrachtet werden dabei die Handlungsfelder Führung und Unternehmenskultur, Gestaltung von Arbeitszeit und Laufbahn, betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitsorganisation, betriebliche Bildung und Wissensmanagement sowie die Bedeutung einer intergenerativen Zusammenarbeit. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Betrachtung und gibt einen Ausblick im Rahmen des behandelten Themengebietes.