Detailansicht

Ama et habe

eBook - Perspektiven des Heils in Anselms Korrespondenz mit Frauen, Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG)
ISBN/EAN: 9783374037070
Umbreit-Nr.: 9185874

Sprache: Deutsch
Umfang: 336 S., 1.61 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 25.06.2013
Auflage: 1/2013


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Studie zur Frauenkorrespondenz Anselms von Canterbury entdeckt den großen Denker und Kirchenpolitiker als feinsinnigen Seelsorger. Der Prior und Abt von Bec stand in Kontakt mit Adelsfrauen, die das Kloster auf vielfältige Weise unterstützten; als Erzbischof von Canterbury verfasste Anselm Schreiben an die Fürstinnen des Investiturstreits. Die Studie untersucht die Perspektiven des Heils, die der monastische Theologe seinen Adressatinnen außerhalb des Klosters eröffnete. Inhaltliche Entsprechungen in den theoretischen Schriften Anselms werden aufgezeigt und damit eine beachtliche Interdependenz von Spiritualität und Theologie/Philosophie in dessen Werk. Zu den neuen Erkenntnissen der Studie gehören Anselms Beiträge zur Entwicklung des hochmittelalterlichen Inklusentums und der Brautmystik.
  • Kurztext
    • Die Studie zur Frauenkorrespondenz Anselms von Canterbury entdeckt den groen Denker und Kirchenpolitiker als feinsinnigen Seelsorger. Der Prior und Abt von Bec stand in Kontakt mit Adelsfrauen, die das Kloster auf vielfaltige Weise unterstutzten; als Erzbischof von Canterbury verfasste Anselm Schreiben an die Furstinnen des Investiturstreits. Die Studie untersucht die Perspektiven des Heils, die der monastische Theologe seinen Adressatinnen auerhalb des Klosters eroffnete. Inhaltliche Entsprechungen in den theoretischen Schriften Anselms werden aufgezeigt und damit eine beachtliche Interdependenz von Spiritualitat und Theologie/Philosophie in dessen Werk. Zu den neuen Erkenntnissen der Studie gehoren Anselms Beitrage zur Entwicklung des hochmittelalterlichen Inklusentums und der Brautmystik.
  • Autorenportrait
    • Susanne Schenk, Dr. theol., Jahrgang 1972, studierte Evangelische Theologie in Bethel, Oxford, Princeton, Heidelberg und Tübingen. Sie ist ordinierte Pfarrerin, arbeitet aber seit 2011 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit den Schwerpunkten Mittelalter und Reformation der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.Die Autorin wurde mit dieser Arbeit 2012 an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau promoviert.