Detailansicht

Isaaks Opferung (Gen 22) in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit

Arbeiten zur Kirchengeschichte 101
ISBN/EAN: 9783110191172
Umbreit-Nr.: 1150470

Sprache: Deutsch
Umfang: XV, 824 S., 16 s/w Illustr., Zahlr. Abb.
Format in cm: 5 x 23.5 x 16.3
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.10.2006
Auflage: 1/2006
€ 320,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • "Isaaks Opferung" (Genesis 22) ist in der Frühen Neuzeit in den unterschiedlichen Konfessionen intensiv interpretiert worden. Die theologie-, exegese-, kunst-, literatur- und musikhistorischen Beiträge nehmen die heterogenen, hier einschlägigen Text- und Mediengattungen (u.a. Kommentar, Disputation, Predigt, Meditationsliteratur, Schauspiel, Andachtsbild, Meditationslandschaft, Altarbild, geistliches Gedicht) in den Blick. Diese Bündelung vielfältiger Fachkompetenzen geht der Exegese von Gen 22 innerhalb der Theologie des 16. und 17. Jahrhunderts in bisher nicht erreichter Dichte nach und zeigt, welchen Beitrag Bühne, Malerei, Bildhauerei und geistliche Musik zur Auslegung des Bibeltextes leisteten. Der Sammelband erprobt damit ein neues Paradigma auslegungsgeschichtlicher Forschung, das in innovativer Weise der frühneuzeitlichen Intermedialität Rechnung trägt.
  • Kurztext
    • Die seit 1925 erscheinenden Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. Sie enthalten Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums aller Epochen, veröffentlichen aber auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen wie beispielsweise der Archäologie, Kunstgeschichte oder Literaturwissenschaft. Kennzeichnend für die Reihe ist der durchgängige Anspruch, historisch-methodische Präzision mit systematischen Kontextualisierungen des jeweiligen Gegenstandes zu verbinden. In jüngerer Zeit erscheinen verstärkt Arbeiten zu Themen einer Kultur- und Ideengeschichte des Christentums in einem methodisch offenen christentumsgeschichtlichen Horizont.
  • Autorenportrait
    • Johann Anselm Steiger, Universität Hamburg; Ulrich Heinen, Bergische Universität Wuppertal.