Detailansicht

Vertrauen und Führung - Vertrauensvolle Führung im Kontext virtueller Organisationen

ISBN/EAN: 9783656166870
Umbreit-Nr.: 3345966

Sprache: Deutsch
Umfang: 40 S.
Format in cm: 0.4 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 10.04.2012
Auflage: 2/2012
€ 18,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Unternehmensentwicklung), Veranstaltung: Interne Unternehmenssteuerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Vertrauen als Phanomen mit organisationstheoretischer Tragweite Elementare Mechanismen des sozialen und zwischenmenschlichen Miteinanders sind durch das ubiquitare Phanomen Vertrauen determiniert. Vorwiegend wurde Vertrauen bisher unter psychologischen und soziologischen Aspekten untersucht. Aktuell beobachtbare Virtualisierungstendenzen in der betriebswirtschaftlichen Organisationsgestaltung konnen im Lichte eines okonomischen Vertrauensbegriffes betrachtet werden, wie z.B. die Transformation vom Fuhrungskonzept der starren Hierarchie zu einer kooperativen Unternehmensfuhrung als Antwort auf die Herausforderungen in einem komplexen Markt- und Wettbewerbsumfeld. Vertrauen ist in diesem Zusammenhang ein konstitutives Merkmal der Fuhrung in netzwerkartigen Strukturen wie der virtuellen Organisation. Mit dem internen Strukturwandel einer Unternehmung gehen Uberlegungen nach geeigneten Fuhrungskonzepten zur Uberwindung der Barrieren starrer Uber- und Unterordnungsbeziehungen und dem potenziellen Erfolgsbeitrag von Vertrauen zur organisationalen Wandlungsfahigkeit einher. Die Tendenz zum Abbau von Hierarchieebenen macht die Frage nach kooperativen Fuhrungs- und Steuerungsmechanismen innerhalb flexibler Arbeitsprozesse notwendig. Insofern erscheint es naheliegend Vertrauen im Zusammenhang mit dem Fuhrungsbegriff und als erfolgskritischen Bestandteil intermediarer Organisationsformen zu betrachten. Am Beispiel der virtuellen Organisation ist zu untersuchen, wie Vertrauen entstehen und ob Ver- trauen die Kontrollmechanismen der Fuhrung substituieren kann. Im Rahmen dieser Seminararbeit wird zunachst das Phanomen Vertrauen definiert und in einen Kontext zum Fuhrungsbegriff gebracht. Nach der Darstellung notwendiger Rahmenbedingungen fur die Schaffung einer institutionellen Vertrauensatmosphare schließt das Kapitel mit der Betrachtung von Vertrauen und Fuhrung innerhalb verschiedener Organisationsformen. Im Anschluss wird die Bedeutung von Vertrauen in der virtuellen Organisation als ein Prototyp kooperativer Koordinationsformen betrachtet. Neben den Grunden fur die Entstehung und den Charakteristika von virtuellen Organisationen wird die dem Vertrauensmechanismus oftmals hypothetisch zugeschriebene Funktion als Fuhrungssubstitut anhand der gangigen Literatur analysiert. Schließlich werden gegenwartige Ansatze von Vertrauen als Fuhrungsprinzip in der virtuellen Organisation diskutiert.