Detailansicht

Der Einfluss des Markenimages auf den Kaufprozess

Studie zum Image einer Waschmaschinenmarke
ISBN/EAN: 9783836659307
Umbreit-Nr.: 1250901

Sprache: Deutsch
Umfang: 134 S., 9 farbige Illustr.
Format in cm: 0.9 x 27 x 19
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.07.2008
€ 48,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Was ist Image und was ist eine Marke? Diese und andere Fragen aus dem Marketing werden in diesem Buch ausführlich behandelt. Die Unternehmen der heutigen Zeit müssen sich anpassen, sie müssen neue Wege gehen und Produkte auf den Markt bringen, die sich von den Produkten der Mitbewerber unterscheiden, einzigartig sind und beim Kunden einen positiven Wiedererkennungswert hervorrufen. Dem Markenimage kommt dabei eine zentrale Bedeutung im Kaufentscheidungsprozess der Konsumenten zu. Michael Rehberg beschreibt in seiner Studie den Kaufentscheidungsprozess anhand des S-O-R-Modells von Howard/Sheth, stellt die Bedeutung der Marke und des Images im Kaufprozess vor und analysiert den deutschen Hausgerätemarkt für Wasch-maschinen. Der Leser erhält einen tieferen Einblick in den Prozess der Kaufentscheidung von Konsumenten, die Funktionen der Marke und den Aufbau/Funktion des Markenimages im Kaufprozess. Als Fallbeispiel wird eine komplette Image-Analyse, von der Planung bis zur Auswertung anhand der Ist-Imageanalyse der Waschmaschinenmarke "Siemens" behandelt, um darauf folgend über die Instrumente der Imagepolitik ein Soll-Image zu generieren. Der Autor hofft, dass der "Konsument" dieser Studie Antwort auf seine Fragen findet und Anregungen zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema erhält. Theoretische Darlegungen werden öfters durch praktische Fallbeispiele und Abbildungen untermauert. Dadurch werden die Inhalte der sieben Kapitel anschaulich und praxisnah vorgestellt. Sind es doch gerade die Absatzprobleme auf bestehenden oder neuen Märkten, die das Markenimage in den Focus rücken. Diese Studie weist den Weg, wie die Marke in den Kopf des Konsumenten gelangt und welche Kaufkriterien noch beachtet werden müssen.
  • Autorenportrait
    • Michael Rehberg studierte Marketingmanagement und Betriebstechnik an der FHTW Berlin und war 10 Jahre lang Geschäftsführer der Handelsvertretung Rehberg in Berlin, die sich mit dem Vertrieb von Waschmaschinen spezialisiert hat. Im täglichen Kundenkontakt konnte er praxisnah den Kaufprozess begleiten. Zurzeit ist er Entwicklungsingenieur bei der Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH und im Reverse Engineering tätig und analysiert die Wettbewerber, um die Ergebnisse als Grundlage für neue Strategien im Markenportfolio der B/S/H/ zu verwenden.