Detailansicht

Raimund Girke

Katalog zur Ausstellung Kurhaus Kleve 2012
ISBN/EAN: 9783866786691
Umbreit-Nr.: 2949392

Sprache: Deutsch
Umfang: 92 S., 48 farbige Illustr.
Format in cm: 1.2 x 30 x 24.3
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.02.2012
€ 29,80
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • 2012 jährt sich der Todestag des Malers Raimund Girke zum zehnten Mal. Aus diesem Anlass erscheint begleitend zur Ausstellung des Museums Kurhaus Kleve dieser Katalog, der mit rund 40 Arbeiten alle Schaffensphasen des Künstlers umfassend präsentiert. Girkes Oeuvre ist als Ganzes betrachtet von stupender Schlüssigkeit: Es verzichtet radikal auf jedes gegenständliche Motiv, seine Gemälde sind visuelle Ereignisse, die sich der Arbeit mit Pinsel und Farbe verdanken. Girkes Bilder zeichnen sich aus durch ihren ruhigen Rhythmus und klare Struktur - sie zeugen von höchster Konzentration einerseits und größter Gelassenheit andererseits. Biografie Raimund Girke: 1930 geboren in Heinzendorf/Niederschlesien Werkkunstschule Hannover und 1952-1956 Kunstakademie Düsseldorf 19661971 Dozent an der Werkkunstschule Hannover 19711996 Professor an der Hochschule der Künste in Berlin zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in bedeutenden europäischen Museen 1995 LovisCorinthPreis; 2002 Niedersächsischer Kunstpreis 2002 in Köln gestorben
  • Kurztext
    • 2012 jährt sich der Todestag des Malers Raimund Girke zum zehnten Mal. Aus diesem Anlass erscheint begleitend zur Ausstellung des Museums Kurhaus Kleve dieser Katalog, der mit rund 40 Arbeiten alle Schaffensphasen des Künstlers umfassend präsentiert. Girkes Oeuvre ist als Ganzes betrachtet von stupender Schlüssigkeit: Es verzichtet radikal auf jedes gegenständliche Motiv, seine Gemälde sind visuelle Ereignisse, die sich der Arbeit mit Pinsel und Farbe verdanken. Girkes Bilder zeichnen sich aus durch ihren ruhigen Rhythmus und klare Struktur - sie zeugen von höchster Konzentration einerseits und größter Gelassenheit andererseits. Biografie Raimund Girke: 1930 geboren in Heinzendorf/Niederschlesien Werkkunstschule Hannover und 1952-1956 Kunstakademie Düsseldorf 19661971 Dozent an der Werkkunstschule Hannover 19711996 Professor an der Hochschule der Künste in Berlin zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in bedeutenden europäischen Museen 1995 LovisCorinthPreis; 2002 Niedersächsischer Kunstpreis 2002 in Köln gestorben