Detailansicht

Holographie

ISBN/EAN: 9783642870125
Umbreit-Nr.: 6591841

Sprache: Deutsch
Umfang: x, 277 S., 10 s/w Illustr., 277 S. 10 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 02.05.2012
Auflage: 1/1993
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Mit den Verfahren der Holographie wurden neue Anwendungen in der Meßtechnik und technischen Optik erschlossen. Dieses Buch liefert die optischen Grundlagen und praktischen Anleitungen zur Herstellung und Anwendung von Hologrammen. Es ist geeignet als Einführung und Hilfsmittel bei der Entwicklung technisch-wissenschaftlicher Anwendungen. Die Autoren sind international anerkannte Experten für Holographie und Anwendung.
  • Kurztext
    • InhaltsangabeA Grundlagen der Holographie.- 1 Einleitung.- 1.1 Photographie und Holographie.- 1.2 Interferenz und Beugung.- 1.3 Historische Anfänge.- 2 Grundlagen der Holographie.- 2.1 Holographische Aufnahme und Wiedergabe.- 2.2. Mathematische Formulierung.- 2.3 Konjugiertes Bild.- 2.4 Raumfrequenzen im Hologramm.- 2.5 Beugungsgitter und Fresnel-Linse.- 2.6 Interferenz von Lichtwellen.- 3 Direkte Verfahren der Holographie.- 3.1 In-line-Hologramm (Gabor).- 3.2 Off-axis-Hologramm (Leith-Upatnieks).- 3.3 Fourier-Hologramm (linsenlos).- 3.4 Fraunhofer-Hologramm.- 3.5 Reflexionshologramm (Denisjuk).- 4 Hologramme von Bildern.- 4.1 Image-plane-Hologramm.- 4.2 Zweistufiges Transmissions- und Reflexionshologramm.- 4.3 Regenbogenhologramm.- 4.4 Doppelseitiges Hologramm.- 4.5 Fourier-Hologramm.- 5 Abbildungseigenschaften von Hologrammen.- 5.1 Hologramm eines Punktes.- 5.2 Eigenschaften der Lichtquelle.- 5.3 Leuchtdichte des Bildes.- 5.4 Speckles im Bild.- 5.5 Auflösungsvermögen.- 6 Typen von Hologrammen.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Dünne Hologramme.- 6.3 Volumenhologramme.- B Technik der Holographie.- 7 Bauelemente und Laser zur Holographie.- 7.1 Kohärenz und Interferometer.- 7.2 Moden und Kohärenz.- 7.3 Gaslaser für die Holographie.- 7.4 Festkörperlaser für die Holographie.- 7.5 Linsen und Raumfilter.- 7.6 Polarisatoren und Strahlteiler.- 7.7 Isolierung von Schwingungen.- 7.8 Halbleiterlaser und Fasern.- 8 Grundlagenversuche im holographischen Praktikum.- 8.1 Polarisation und Brewsterwinkel.- 8.2 Versuche mit Linsen.- 8.3 Beugungs- und Interferenzversuche.- 8.4 Messungen zur Holographie mit Interferometern.- 8.5 Herstellung von Gittern und einfachen Hologrammen.- 8.6 Experimentieren in der Dunkelkammer.- 9 Experimentelle Anordnungen zur Einstrahl- Holographie.- 9.1 Aufbau für Reflexionshologramme.- 9.2 Aufbau für Transmissionshologramme.- 9.3 Versuche zur Rekonstruktion.- 10 Anordnungen zur Zweistrahl-Holographie.- 10.1 Aufbau für Transmissionshologramme.- 10.2 Aufbau für Reflexionshologramme.- 11 Zweistufige Verfahren - Hologramme von Bildern.- 11.1 Herstellung eines Masterhologramms (H1).- 11.2 Weißlicht-Reflexionshologramme (H2).- 11.3 Weißlicht-Transmissionshologramme.- 12 Weitere Verfahren der Holographie.- 12.1 Schattenwurfhologramm.- 12.2 Einstufiges Regenbogenhologramm.- 12.3 Mehrfachbelichtungen.- 12.4 Multiplex-Hologramme.- 12.5 360°-Holographie.- 12.6 Farbholographie.- 13 Eigenschaften holographischer Schichten.- 13.1 Transmissions- und Phasenkurven.- 13.2 Auflösung und Beugungswirkungsgrad.- 13.3 Rauschen von Schichten.- 13.4 Nichtlinieare Effekte.- 14 Aufzeichnungsmedien für Hologramme.- 14.1 Silberhalogenidschichten.- 14.2 Belichtung, Enwicklung und Bleichung.- 14.3 Dichromatgelatine.- 14.4 Thermoplastische Filme.- 14.5 Photolack.- 14.6 Andere Speichermedien.- C Anwendungen der Holographie.- 15 Holographische Interferometrie.- 15.1 Doppelbelichtungsinterferometrie.- 15.2 Echtzeitinterferometrie.- 15.3 Grundgleichung der Hologramminterferometrie.- 15.4 Das Holodiagramm.- 15.5 Zeitmittelinterferometrie.- 15.6 Speckle-Interferometrie.- 16 Holographisch-optische Elemente.- 16.1 Linsen, Spiegel, Gitter.- 16.2 Computerhologramme.- 17 Holographie und Informatik.- 17.1 Zeichenerkennung.- 17.2 Neurocomputer.- 17.3 Digitale holographische Speicher.- 18 Holographie und Kommunikation.- 18.1 Holographie in Kunst und Graphik.- 18.2 Holographischer Film.- 18.3 Holographisches Fernsehen.- 18.4 Holographisches Display.- 18.5 Prägehologramme.