Detailansicht

Physik und Poetik

Produktionsästhetik und Werkgenese - Autorinnen und Autoren im Dialog, Literatur- und Naturwissenschaften 1
ISBN/EAN: 9783110406511
Umbreit-Nr.: 8110470

Sprache: Deutsch
Umfang: VI, 314 S.
Format in cm: 2.2 x 23.6 x 16.1
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.09.2015
Auflage: 1/2015
€ 119,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Viele Schriftsteller beschäftigen sich intensiv mit den weltbildprägenden Erkenntnissen der Physik, oft unbeachtet von Literaturkritik und Wissenschaft. Ihre Gründe sind dabei so vielfältig wie die Bücher, die sie schreiben. Sie in Interviews zu Wort kommen zu lassen, bereichert den Diskurs über die zwei Kulturen um eine Stimme, die beide kennt: Literatur und Physik. Physik begegnet uns in allen Bereichen des Lebens; angefangen von Geräten in der technisierten Zivilisation, über die Beschreibung von Phänomenen in der Natur bis zum grundlegenden Verständnis der Welt, das durch Quanten- und Relativitätstheorie ein anderes geworden ist. Es verwundert daher nicht, dass Schriftsteller physikalische Erkenntnisse verwenden, um von Menschen und der Welt, in der sie leben, zu erzählen. Experimentelle Literatur und Metaphern in physikalischen Theorien sind nur zwei Themen, die in den Interviews mit Ulrike Draesner, Durs Grünbein, Michael Hampe, Jens Harder, Reinhard Jirgl, Thomas Lehr, Ulrich Woelk und Juli Zeh zur Sprache kommen. Einig sind sich alle, dass Physik und Literatur zwei Erkenntnisweisen der Welt sind, die sich ergänzen und bedingen.
  • Autorenportrait
    • Aura Heydenreich, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen; Klaus Mecke, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen.