Detailansicht

Paul Abraham

Ein Gershwin des Ostens
ISBN/EAN: 9783955651565
Umbreit-Nr.: 9530046

Sprache: Deutsch
Umfang: 352 S., 250 Illustr., Farb- und Schwarzweißabbildu
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.03.2018
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Paul Abrahams (1892-1960) Musik und Leben sind geprägt von Klassik, Tanzmusik, Klezmer und ungarischer Folklore der Sinti und Roma im Kosmos der k.u.k. Monarchie Österreich-Ungarn. Erste Anerkennung erntet Pál Ábrahám in Budapest mit Streichquartetten und einem Cello-Konzert, dann "begann ich zu hungern", sagt er später. Als Pianist arbeitet er in Stummfilm-Kinos und spielt Jazz, bis ihn seine Jazz-Operette "Zenebona" 1928 berühmt macht. Ábraháms "Kunst der Unterhaltung" wandert über Wien und Berlin bis zu den Traumfabriken Hollywoods. Seine Schlager werden über Grammophon, Radio und die aufkommenden Tonfilme in ungeahnter Dimension populär und massentauglich. Seine "Blume von Hawaii" ist die meistgespielte Operette der Weimarer Republik, seine Tonfilm-Operette "Die Privatsekretärin" ein europäischer und "Ball im Savoy" ein umjubelter Welterfolg. Karin Meesmann zeichnet Leben und Wirken dieses Ausnahmekomponisten der Unterhaltungsmusik in der bisher umfangreichsten Monographie nach.
  • Autorenportrait
    • Karin Meesmann ist Musikpädagogin, war Flötistin des Orchesters "Mario Traversa-Schoener" und spielte im "Duo Flöte & Cello" Erst- und Uraufführungen. Die Musikjournalistin für Print und Funk schrieb 2007 ein Feature über Paul Abraham für den Bayerischen Rundfunk und gab 2012/13 an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Seminar über den "Gershwin des Ostens".