Detailansicht

Gründungsmythen Europas im Mittelalter

Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst Band 006, Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 6
ISBN/EAN: 9783847100751
Umbreit-Nr.: 4394461

Sprache: Deutsch
Umfang: 225 S., 11 Fotos
Format in cm: 2.1 x 24.8 x 16.6
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 16.01.2013
Auflage: 1/2013
€ 50,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Begriff des Gründungsmythos ist vom Scheitern der alten und neuen Mythologien im 18. und 19. Jahrhundert geprägt. Eine Rückbesinnung auf die Werte des christlichen Mittelalters, der Renaissance, der Reformation und zum Teil sogar der Aufklärung ist daher einerseits nicht mehr möglich. Andererseits droht Europa aber ohne die Pflege dieses kulturellen Erbes der Verlust seiner Identität. Gründungsmythen bestimmten und bestimmen die Geschichte Europas in der sogenannten Vormoderne nachhaltiger, als das rationale Denken der Neuzeit dies oft zugestehen will. Dieser Band beleuchtet die vielen mittelalterlichen Erzählungen über Ursprünge, Abstammungen und den unmittelbaren Kontakt zu Gott in ganz unterschiedlichen Kontexten. Die Beiträge gehen insbesondere darauf ein, inwieweit vormoderne Gründungsmythen zur Identitätsstiftung Europas beitragen.
  • Kurztext
    • Inwieweit tragen vormoderne Gründungsmythen zur Identitätsstiftung Europas bei?
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Michael Bernsen hat Romanistik, Philosophie, Geschichte und Germanistik an den Universitäten Bochum, Paris IV, Caen und Tübingen studiert.