Detailansicht

Architektur fertigen

Konstruktiver Holzelementbau
Escudero, Claudia/Gessler, Judith/Heinz, Mathias u a
ISBN/EAN: 9783038630562
Umbreit-Nr.: 9117716

Sprache: Deutsch
Umfang: 190 S., 320 Illustr.
Format in cm: 2 x 33 x 23
Einband: Paperback

Erschienen am 15.11.2020
Auflage: 1/2020
€ 68,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Entwurfsmethoden für industriellen Holzbau Der traditionelle Holzbau ist zunehmend von der industriellen Fertigung überformt, seine Eigenarten, Prinzipien und Möglichkeiten erheblich verändert worden. Im Sinne einer Holzarchitektur von morgen müssen Entwurf und Planung auf aktuellen Fertigungsmethoden aufbauen. Damit kann sie ausdrucksstark, wirtschaftlich und zukunftsfähig sein. Die Publikation vermittelt planenden Architektinnen Entwurfsmethoden für den zeitgemässen, industriellen Holzbau. Der Fokus liegt auf einer anwendungsorientierten Vermittlung von Grundlagen für die Planungspraxis. Zentral ist die Frage: Unter welchen Bedingungen und nach welchen Regeln entsteht idealerweise der moderne Holzbau? Herausgeber und Autorinnen - Experten aus dem Ausführungsbereich und der Forschung - erläutern Entwurfs- und Planungsstrategien vor dem Hintergrund ihrer beruflichen Praxis. Die zahlreichen Anwendungsbezüge können deshalb direkt für eigene Projekte und Planungen nutzbar gemacht werden. Das Buch konzentriert sich auf den Entwurfsprozess. Im einleitenden Teil werden die wesentlichen Bedingungen des Materials, generelle Zusammenhänge zwischen Fertigung bzw. Entwurf und Planung vorgestellt. Unter 'Vorprojekt' werden die elementaren Schritte sowohl des Entwurfes als auch der maschinellen Fertigung der Holzsystembauweise, deren Abhängigkeiten und Spielarten erläutert; 'Bauprojekt' zeigt die Kategorien der Ausführung, anhand der jeweilige Bedingungen und Einsatzgebiete. Ein auf die Umsetzung bezogener Beispielteil ergänzt die Fachbeiträge. Planende erhalten so einen Leitfaden, um den Entwurf in die Baubarkeit zu überführen mit gezielten Hinweisen in ganz verschiedenen Planungssituationen. Mit Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) im Rahmen des Aktionsplans Holz und in Kooperation mit Blumer Lehmann, Gossau.
  • Autorenportrait
    • Mario Rinke ist Tragwerksplaner und Bauhistoriker, spezialisiert auf den frühen Stahlbeton- und Holzbau. Er ist Professor für Building Technology and Integrated Design an der Fakultät für Design Sciences der Universität Antwerpen. Er war Seniorforscher am Departement Architektur der ETH Zürich und unterrichtete an der HSLU Luzern. Mario Rinke erhielt sein Diplom in Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar und promovierte an der ETH Zürich. Er arbeitete als Bauingenieur in London und Zürich und führt heute sein eigenes Büro in Brüssel.