Detailansicht

Anästhesie und kardiovaskuläres System

Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie 41
ISBN/EAN: 9783540543404
Umbreit-Nr.: 4607284

Sprache: Deutsch
Umfang: xiii, 284 S., 57 s/w Illustr., 284 S. 57 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 25.11.1991
Auflage: 1/1991
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Es ist eine wesentliche Aufgabe des Anästhesisten, optimale Bedingungen für die Operation zu schaffen und deren physiologische und psychologische Folgen so weit wie möglich zu begrenzen, ja sie sogar völlig auszuschalten. Da kardio vaskuläre Erkrankungen bei chirurgisch behandelten Patienten nicht nur be sonders häufig, sondern auch mit einem hohen Risikopotential für den perioperativen Verlauf verknüpft sind, ist es nicht erstaunlich, daß das kardio vaskuläre System unverändert im Zentrum des Interesses und der Anstrengun gen der Anästhesiologie steht. Zu dieser Thematik ist bereits vor 16 Jahren (1975) in einem Workshop zum Thema "Der Risikopatient in der Anästhesie - Herz-Kreislauf-System" der damalige Erkenntnisstand über Ausmaß und Wich tigkeit, Erkennung und Ausschaltung kardiovaskulärer Gefährdungen des ope rativen Patienten erarbeitet und als Band 11 der Reihe Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie im Jahre 1976 publiziert worden. Die quantitative Bedeutung kardiovaskulärer Störungen für die operative Medizin ist seit dieser Zeit nicht geringer geworden. Angewachsen sind aber zweifellos unsere Kenntnisse über ihren Einfluß auf den perioperativen Verlauf und das Ergebnis des chirurgischen Eingriffs. Neue und verbesserte Verfahren der präoperativen Diagnostik sowie der intra- und postoperativen Überwa chung stehen zur Verfügung, und unsere therapeutischen Interventionsmöglich keiten haben zugenommen. Auch die kardiovaskuläre Chirurgie hat einen Wandel erfahren.
  • Kurztext
    • Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler
  • Schlagzeile
    • InhaltsangabeA. Koronare Herzkrankheit und arterielle Hypertonie.- Präoperative Risikoerfassung und Vorbehandlung.- Anästhetika und Koronarzirkulation.- Volatile Anästhetika bei koronarer Herzkrankheit.- Besonderheiten der Anästhesie beim Koronarkranken und beim Hypertoniker.- Besonderheiten der Anästhesie bei koronarchirurgischen Eingriffen.- Zusammenfassung der Diskussion zu Teil A.- B. Akute und chronische Myokardinsuffizienz.- Die präoperative Risikoerfassung und medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.- Stellenwert der myokardialen Adrenozeptoren und ihre Bedeutung für die Therapie.- Besonderheiten der Anästhesie und perioperativen Pharmakotherapie bei Myokardinsuffizienz.- Anästhesiologische und therapeutische Besonderheiten bei Rechtsherzinsuffizienz.- Die temporäre mechanische Kreislaufunterstützung: Pumpen mit kontinuierlichem oder mit phasischem Blutfluß.- Anästhesiologische Problematik der Herz-(Lungen-)Transplantation.- Zusammenfassung der Diskussion zu Teil B.- C. Erworbene und angeborene Vitien.- Besonderheiten der Anästhesie bei Klappenvitien (inklusive Klappenrekonstruktion und -ersatz).- Hämodynamik angeborener Herzfehler.- Anästhesiologische Aspekte zur Korrektur angeborener Herzfehler im Neugeborenen- und Säuglingsalter.- Anästhesiologische Aspekte bei Palliativeingriffen und der Korrektur angeborener Gefäßanomalien bei Säuglingen.- Zusammenfassung der Diskussion zu Teil C.- D. Extrakorporale Zirkulation (EKZ).- Myokardschutz und Reperfusionsschaden.- Monitoring und Protektion der Hirnfunktion.- Management von Heparinisierung, Beatmung und Säure-Basen-Status.- Zusammenfassung der Diskussion zu Teil D.- E. Chirurgie der Aorta und der supraaortalen Äste.- Anästhesiologische Aspekte bei Aneurysmen der thorakalen Aorta.- Überwachungs- und Anästhesieprobleme bei der Karotischirurgie.- Zusammenfassung der Diskussion zu Teil E.- Perioperative antiarrhythmische Therapie und Schrittmacherbehandlung.- Standortbestimmung und Perspektiven des hämodynamischen Monitoring.- Anästhesiologische Besonderheiten bei Patienten nach Herztransplantation.- Zusammenfassung der Diskussion zu Teil F.