Detailansicht

Ethik in der Technikgestaltung

Praktische Relevanz und Legitimation, Ethics of Science and Technology Assessment 2
ISBN/EAN: 9783642642289
Umbreit-Nr.: 4377549

Sprache: Deutsch
Umfang: x, 255 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 22.09.2011
Auflage: 1/1999
€ 74,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeTechnikgestaltung und Ethik. Eine Einführung.- I. Praktische Relevanz.- Die Verantwortung des Ingenieurs.- Das Unternehmen. Schnittpunkt von Wirtschafts- und Technikethik.- Dimensionen des Bedarfs und Funktion von Ethik in der Politikberatung. Einige Anmerkungen.- Ethische Anforderungen an den Diskurs.- Ethik und die Praxis der Technikgestaltung.- II. Legitimation.- Rechtfertigungsdiskurse.- Neue Perspektiven der Diskursethik.- Pragmatische Entscheidungslegitimation angesichts von Expertendilemmata. Vorbereitende Überlegungen zu einer Ethik der Beratung auf der Basis einer provisorischen Moral.- Zum pragmatischen Ort normativer Präsuppositionen.- III. Ethik, Gesellschaftstheorie und die Technikfolgen.- Ethische Grenzen der Technik? Reflexionen zum Verhältnis von Ethik und Praxis.- Autorenverzeichnis.
  • Kurztext
    • Im vorliegenden Buch sollen die Bedingungen der Praxisrelevanz von Ethik in der Technikgestaltung reflektiert werden. Häufig wird ethischer Reflexion vorgehalten, sie sei nur akademisch, bleibe folgenlos und erreiche nicht die technische Praxis. Kritisch gefragt wird auch nach der Legitimation, mit der Ethik normativ die Technikgestaltung beeinflussen wolle. Die Behandlung dieser Einwände erfolgt in interdisziplinärer Diskussion von Ethikern mit den an der Technikgestaltung Beteiligten aus Politik und Wirtschaft sowie mit Ingenieuren. Wesentliches Ergebnis ist, daß Ethik in der Technikgestaltung nicht in einer bloßen Belehrung aus dem philosophischen Elfenbeinturm bestehen darf, sondern sich interdisziplinär in die konkreten Bereiche hineinbegeben muß, in denen Technik faktisch gestaltet wird. Dies schließt die Befassung mit dem gesellschaftlichen Kontext ein. Das Buch spannt somit den Bogen zwischen der "akademischen" Ethik und den Anwendungsproblemen und -bedingungen in der Technikgestaltung und ist von daher sowohl für Theoretiker wie für Praktiker von Interesse.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeTechnikgestaltung und Ethik. Eine Einführung.- I. Praktische Relevanz.- Die Verantwortung des Ingenieurs.- Das Unternehmen. Schnittpunkt von Wirtschafts- und Technikethik.- Dimensionen des Bedarfs und Funktion von Ethik in der Politikberatung. Einige Anmerkungen.- Ethische Anforderungen an den Diskurs.- Ethik und die Praxis der Technikgestaltung.- II. Legitimation.- Rechtfertigungsdiskurse.- Neue Perspektiven der Diskursethik.- Pragmatische Entscheidungslegitimation angesichts von Expertendilemmata. Vorbereitende Überlegungen zu einer Ethik der Beratung auf der Basis einer provisorischen Moral.- Zum pragmatischen Ort normativer Präsuppositionen.- III. Ethik, Gesellschaftstheorie und die Technikfolgen.- Ethische Grenzen der Technik? Reflexionen zum Verhältnis von Ethik und Praxis.- Autorenverzeichnis.