Detailansicht

Gesichter des Krieges

Der Wandel bewaffneter Konflikte von 1900 bis heute
ISBN/EAN: 9783886808953
Umbreit-Nr.: 1983930

Sprache: Deutsch
Umfang: 352 S.
Format in cm: 3.2 x 22 x 14.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 27.04.2009
€ 22,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Der Wandel des Krieges. Und was wir daraus lernen können Martin van Creveld schildert, wie sich Krieg und Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert dramatisch veränderten und fragt, was wir den neuen Formen terroristischer Kriegführung wirksam entgegensetzen können. Ein faszinierender und dringend notwendiger Blick in die Vergangenheit, um die kriegerischen Auseinandersetzungen von heute und morgen zu verstehen. Kriege und Kriegführung haben seit der Schlacht an der Marne im Jahr 1914 ihr Gesicht dramatisch verändert. Der Militärexperte Martin van Creveld beschreibt den Wandel des Krieges von den Massenbewegungen und Stellungsschlachten der beiden Weltkriege über die Konflikte im Schatten des Kalten Kriegs bis zu den ungleichen Auseinandersetzungen der letzten Jahrzehnte zwischen regulären Armeen und irregulären Guerillatruppen. Anschaulich schildert er die wechselhaften Gesetze des Krieges, alte und neue Theorien der Kriegführung, folgenreiche technische Innovationen, das zunehmende Leiden der Zivilbevölkerung und die schwierigen Fragen nach Verantwortung und Kriegsschuld. Historische Betrachtung verknüpft van Creveld mit der eindringlichen Analyse gegenwärtiger Probleme und einem Ausblick auf mögliche Krisen: Was bedeutet es für die Zukunft bewaffneter Konflikte, wenn hochgerüstete Armeen wie etwa die der Amerikaner im Irak oder die israelische Armee in Gaza scheitern? Welche Art militärischer Auseinandersetzungen haben wir zu erwarten? Umfassende Geschichte der Kriegführung im 20. Jahrhundert Hilft aktuelle Kriege zu verstehen und einzuschätzen Der Autor ist einer der führenden Militärhistoriker der Gegenwart
  • Kurztext
    • »Dass Creveld von der Sozialgeschichte ? ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle der Frauen ? bis zur militärischen Fachschriftstellerei und ihrem Einfluss auf einen doch kaum zu planenden Kriegsalltag alle Aspekte seines Themas im Blick hat, hebt sein Buch über die Dumpfheit jeglicher Landserliteratur weit hinaus.« Süddeutsche Zeitung »Martin van Crevelds Buch ist eine politische Provokation wie eine kluge und informierte Darstellung eines Jahrhunderts Kriegsgeschichte in einem. Man muss sich bei der Lektüre entscheiden, worauf man achten will: auf die Provokation oder die Information. Beides zusammen geht nicht. In jedem Fall aber ist es ein Buch, das die ausgetretenen Pfade der Kriegsdarstellung verlässt und mit eigenständigen Sichtweisen aufwartet. Die Lektüre ist gewinnbringend. Aber sie ist auch belastend und irritierend.« Die Zeit »Teils überraschende, aber immer überzeugend vorgetragene Schlussfolgerungen.« e-politik.de
  • Autorenportrait
    • Martin van Creveld, geboren 1946 in Rotterdam, ist einer der renommiertesten Militärhistoriker unserer Zeit. Seit 1950 lebt er in Israel. Er studierte an der London School of Economics und an der Hebräischen Universität in Jerusalem, wo er seit 1971 als Professor für Geschichte lehrt. Darüber hinaus ist er als militärischer Berater und Referent in der gesamten westlichen Welt tätig.