Detailansicht

Neue Wege wagen

Innovation in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft, Der Mensch als soziales und personales Wesen 23
ISBN/EAN: 9783828204997
Umbreit-Nr.: 1826516

Sprache: Deutsch
Umfang: 215 S.
Format in cm: 1.4 x 22.9 x 15.4
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 01.02.2010
Auflage: 1/2010
€ 37,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das vorliegende Buch zur Innovation fokussiert auf zwei Perspektiven, die bislang vernachlässigt wurden, nämlich erstens eine kritische Auseinandersetzung mit dem Innovationsgedanken und zweitens eine Zusammenführung von Innovationsideen in einer Reihe von wichtigen gesellschaftlichen Bereichen. Alle Beiträge behandeln aus unterschiedlicher Sicht die Frage: Wozu Innovation? Wie die Finanzkrise und ihre Folgen gezeigt haben, kann Innovation höchst gefährlich werden und großen Schaden anrichten, besonders wenn sie inhumane und unethische Züge annimmt. Innovation ist andererseits für die Zukunft Deutschlands von ausschlaggebender Bedeutung. Die Autoren behandeln Möglichkeiten der Innovation in der Familie, in Bildungsinstitutionen des Elementarbereichs, der Sekundarstufe, an Universitäten, in Betrieben, Organisationen und in der Verwaltung. Das Abschlusskapitel führt alle Autoren nochmals zusammen und bietet ein Kaleidoskop von Vorschlägen und Ideen zu dem, was an Innovation zukünftig notwendig erscheint und wie man Innovation und Tradition sinnvoll verbinden kann.
  • Kurztext
    • Das vorliegende Buch zur Innovation fokussiert auf zwei Perspektiven, die bislang vernachlässigt wurden, nämlich erstens eine kritische Auseinandersetzung mit dem Innovationsgedanken und zweitens eine Zusammenführung von Innovationsideen in einer Reihe von wichtigen gesellschaftlichen Bereichen. Alle Beiträge behandeln aus unterschiedlicher Sicht die Frage: Wozu Innovation? Wie die Finanzkrise und ihre Folgen gezeigt haben, kann Innovation höchst gefährlich werden und großen Schaden anrichten, besonders wenn sie inhumane und unethische Züge annimmt. Innovation ist andererseits für die Zukunft Deutschlands von ausschlaggebender Bedeutung. Die Autoren behandeln Möglichkeiten der Innovation in der Familie, in Bildungsinstitutionen des Elementarbereichs, der Sekundarstufe, an Universitäten, in Betrieben, Organisationen und in der Verwaltung. Das Abschlusskapitel führt alle Autoren nochmals zusammen und bietet ein Kaleidoskop von Vorschlägen und Ideen zu dem, was an Innovation zukünftig notwendig erscheint und wie man Innovation und Tradition sinnvoll verbinden kann.