Detailansicht

Moral

Ihre Natur, ihre Dynamik und ihr Schatten
ISBN/EAN: 9783412208936
Umbreit-Nr.: 1519545

Sprache: Deutsch
Umfang: 526 S., 220 s/w Fotos
Format in cm: 4.1 x 24.8 x 18
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 03.08.2012
Auflage: 1/2012
€ 35,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeVorwort Erster Teil Philosophie der Moral Kapitel 1 Werte und Tatsachen Schlüsse und Trugschlüsse Eine aufschlussreiche Diskussion - Der naturalistische Trugschluss - Der moralistische Trugschluss Moralisten und Empiristen Ideologische Standorte - Th eorieverständnis - Menschenbild Empirie der Moral Grenzen der moralistischen Perspektive - Der moralistische Refl ex: Eine Warnung - Drei sinnvolle Fragestellungen - Die vierte Frage Kapitel 2 Was ist Wahrheit? Das Erwachen aus der Naivität Die Würde des Menschen - Das trialistische Schema - Zentrifugales und zentripetales Wahrnehmungsverständnis Das kognitive Potential der Adaptation Evolutionäre Epistemologie - Veridikalität und Evidenz - Transzendentale Gedankenspiele Ortho, Para und Metakosmos Veridikalität und Objektvität - Veridikalität und soziale Wahrnehmung - Drei Klassen von Evidenz - Höhenlinien Kapitel 3 Auf der Suche nach Letztbegründung Naturalistische Begründungsversuche Natur und Setzung - Der historische Wandel des Naturbegriff s - Kritik des naturalistischen Ansatzes Intuitionistische Begründungsversuche Die geometrische Methode - Sachverhalte und "Wertverhalte" - Kritik des intuitionistischen Ansatzes Eudämonistische Begründungsversuche Die egoistische Variante - Die utilitaristische Variante - Die harmonistische Variante - Hedonismus und Ungebundenheit - Kritik des eudämonistischen Ansatzes Deontologische Begründungsversuche Das Prinzip Pfl icht - Das Gewissen - Formalismus und die Ethik der Tat - Der kategorische Imperativ - Kritik des deontologischen Ansatzes Diskurstheoretische Begründungsversuche Die Transformation ins Soziale - Die Argumentation überhaupt - Performative Letztbegründung - Kritik des diskurstheoretischen Ansatzes Kapitel 4 Münchhausens Zopf Das Elend der Philosophie Philosophia perennis? - Das Münchhausen-Trilemma Postmoderner Karneval Das Ende der großen Erzählungen - Anti-Ethik Der Souverän und das nackte Leben Homo sacer Biopolitik Wassermusik Sprachbarrieren - Der Wohlklang der Worte - Das Möbius-Band - Zurück zu den Sachen Kapitel 5 Mechanik und Intentionalität Freiheit und Vorhersagbarkeit Das LeibSeeleProblem Moral und Gesetz Das Jaynessche Prinzip Quantensprünge Dimensionen anschaulicher Kausalität Die Achse der Intentionalität - Die Achse der Determination - Die Achse der Autonomie - Die historische Erschließung der drei Dimensionen Moral und Intentionalität Das TrolleyProblem Notwendigkeit und Verantwortung Verstehen oder verurteilen Zweiter Teil - Genealogie der Moral Kapitel 6 Die ultima ratio Psychologische Ordnungsversuche Moral als Motiv - Der milieutheoretische Zugang - Der schichttheoretische Zugang Anlage und Umwelt Die Angst um die Freiheit - Adaptation und Bedeutung - Alimentation - Stimulation - Unausweichliche Folgerungen Das Eleusische Fest Kopernikus, immerhin - Die Segnungen der Ceres - Gesellschaft als Übernatur Evolution und Historie Die "erste" und die "zweite" Natur - Die Umpolung der Adaptation - Die Dekonstruktion der natürlichen Umwelt - Die Entmachtung der Selektion - Der ungleiche Wettlauf Kapitel 7 Mutmaßungen über den Menschen Die Frage Kants Randkontraste - Der Wettstreit der Perspektiven - Evolution und Metamorphose Defizitäre Deutungsansätze Unzulängliche Definitionsversuche - Das "Mängelwesen" - Der Hiatus Innovative Deutungsansätze Reflexion Sprache Zeitbewusstsein Kapitel 8 Evolutionäre Anthropologie Das Kräftespiel der Instinkte Die instinktive Grundausstattung - Der Coping-Apparat - Die Erschließung der Endsituation Die innere Probebühne Die Erfindung der Phantasie - Sprachliche Präadaptation - Das Lächeln der Cheshire-Katze Der Hiatus der Selbstkontrolle Das Problem des Antriebsmanagements - Primäre und sekundäre Zeit - Santinos Munitionsdepot - Exekutive Kontrolle Die Grammatik der Kommunikation Der gemeinsame Bau am Weltgerüst - U
  • Kurztext
    • InhaltsangabeVorwort Erster Teil Philosophie der Moral Kapitel 1 Werte und Tatsachen Schlüsse und Trugschlüsse Eine aufschlussreiche Diskussion - Der naturalistische Trugschluss - Der moralistische Trugschluss Moralisten und Empiristen Ideologische Standorte - Th eorieverständnis - Menschenbild Empirie der Moral Grenzen der moralistischen Perspektive - Der moralistische Refl ex: Eine Warnung - Drei sinnvolle Fragestellungen - Die vierte Frage Kapitel 2 Was ist Wahrheit? Das Erwachen aus der Naivität Die Würde des Menschen - Das trialistische Schema - Zentrifugales und zentripetales Wahrnehmungsverständnis Das kognitive Potential der Adaptation Evolutionäre Epistemologie - Veridikalität und Evidenz - Transzendentale Gedankenspiele Ortho, Para und Metakosmos Veridikalität und Objektvität - Veridikalität und soziale Wahrnehmung - Drei Klassen von Evidenz - Höhenlinien Kapitel 3 Auf der Suche nach Letztbegründung Naturalistische Begründungsversuche Natur und Setzung - Der historische Wandel des Naturbegriff s - Kritik des naturalistischen Ansatzes Intuitionistische Begründungsversuche Die geometrische Methode - Sachverhalte und "Wertverhalte" - Kritik des intuitionistischen Ansatzes Eudämonistische Begründungsversuche Die egoistische Variante - Die utilitaristische Variante - Die harmonistische Variante - Hedonismus und Ungebundenheit - Kritik des eudämonistischen Ansatzes Deontologische Begründungsversuche Das Prinzip Pfl icht - Das Gewissen - Formalismus und die Ethik der Tat - Der kategorische Imperativ - Kritik des deontologischen Ansatzes Diskurstheoretische Begründungsversuche Die Transformation ins Soziale - Die Argumentation überhaupt - Performative Letztbegründung - Kritik des diskurstheoretischen Ansatzes Kapitel 4 Münchhausens Zopf Das Elend der Philosophie Philosophia perennis? - Das Münchhausen-Trilemma Postmoderner Karneval Das Ende der großen Erzählungen - Anti-Ethik Der Souverän und das nackte Leben Homo sacer Biopolitik Wassermusik Sprachbarrieren - Der Wohlklang der Worte - Das Möbius-Band - Zurück zu den Sachen Kapitel 5 Mechanik und Intentionalität Freiheit und Vorhersagbarkeit Das LeibSeeleProblem Moral und Gesetz Das Jaynessche Prinzip Quantensprünge Dimensionen anschaulicher Kausalität Die Achse der Intentionalität - Die Achse der Determination - Die Achse der Autonomie - Die historische Erschließung der drei Dimensionen Moral und Intentionalität Das TrolleyProblem Notwendigkeit und Verantwortung Verstehen oder verurteilen Zweiter Teil - Genealogie der Moral Kapitel 6 Die ultima ratio Psychologische Ordnungsversuche Moral als Motiv - Der milieutheoretische Zugang - Der schichttheoretische Zugang Anlage und Umwelt Die Angst um die Freiheit - Adaptation und Bedeutung - Alimentation - Stimulation - Unausweichliche Folgerungen Das Eleusische Fest Kopernikus, immerhin - Die Segnungen der Ceres - Gesellschaft als Übernatur Evolution und Historie Die "erste" und die "zweite" Natur - Die Umpolung der Adaptation - Die Dekonstruktion der natürlichen Umwelt - Die Entmachtung der Selektion - Der ungleiche Wettlauf Kapitel 7 Mutmaßungen über den Menschen Die Frage Kants Randkontraste - Der Wettstreit der Perspektiven - Evolution und Metamorphose Defizitäre Deutungsansätze Unzulängliche Definitionsversuche - Das "Mängelwesen" - Der Hiatus Innovative Deutungsansätze Reflexion Sprache Zeitbewusstsein Kapitel 8 Evolutionäre Anthropologie Das Kräftespiel der Instinkte Die instinktive Grundausstattung - Der Coping-Apparat - Die Erschließung der Endsituation Die innere Probebühne Die Erfindung der Phantasie - Sprachliche Präadaptation - Das Lächeln der Cheshire-Katze Der Hiatus der Selbstkontrolle Das Problem des Antriebsmanagements - Primäre und sekundäre Zeit - Santinos Munitionsdepot - Exekutive Kontrolle Die Grammatik der Kommunikation Der gemeinsame Bau am Weltgerüst - U
  • Autorenportrait
    • Norbert Bischof lehrt seit 1997 als Honorarprofessor an der Universität München. Er ist Mitglied der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Träger des Deutschen Psychologiepreises.