Detailansicht

Clavierbüchlein der Anna Magdalena Bach

mit Christian Petzold: Suite de Clavecin. Nach den Quellen. Klavier., Wiener Urtext Edition
ISBN/EAN: 9783850555661
Umbreit-Nr.: 2746839

Sprache: Deutsch
Umfang: 72 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 04.07.2001
€ 15,50
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Stücke wie die beiden Menuette in G-Dur und g-Moll (Nr. 4 und 5 der Sammlung) oder die Aria di Giovannini "Willst Du dein Herz mir schenken" haben das Clavier- bzw. Notenbüchlein der Anna Magdalena Bach von 1725 berühmt gemacht. Alle drei Kompositionen stammen wie der größte Teil dieser Stücke nicht von J. S. Bach, sondern von anderen, z. T. noch nicht einmal bekannten Komponisten. Anna Magdalena Bach hat sich diese Werke in dem von J. S. Bach angelegten Büchlein sozusagen für den musikalischen Hausgebrauch zusammengestellt. Die Ausgabe der Wiener Urtext Edition bietet alle im Clavierbüchlein vereinten Stücke mit Ausnahme der beiden Partiten und Französischen Suiten, die in eigenen Ausgaben (UT 50166, 50167 und 50048) vorliegen. Eine willkommene Bereicherung stellt die Suite de Clavecin des Dresdener Hoforganisten Christian Petzold dar, der die beiden o.g. Menuette entstammen. Das bislang unveröffentlichte Werk ist im Anhang komplett wiedergegeben. Zu den Gesangsstücken wurden die Generalbässe in leicht spielbaren Fassungen ausgesetzt, wodurch auch weniger geübten Spielern die Begleitung der Singstimme ermöglicht wird. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 2002. Schwierigkeitsgrad: 1-3
  • Kurztext
    • The 1725 Notebook of Anna Magdalena Bach is chiefly famous for pieces such as the two minuets in G major and G minor (Nos. 4 and 5 in the present collection) and the Aria di Giovannini. These three, indeed the majority of the pieces, were not composed by J. S. Bach but by other, often fairly unknown musicians. Besetzung: piano
  • Autorenportrait
    • Johann Sebastian Bach war Organist in Arnstadt, Mühlhausen und Weimar, außerdem Kapellmeister am Hof in Köthen und ab 1723 Thomaskantor in Leipzig. Sein umfangreiches Schaffen umfaßt Kirchenmusik, konzertante Orchestermusik, Kammermusik, Orgel- und Klaviermusik und weltliche Kantaten. Johann Sebastian Bach stammte aus einer großen Musikerfamilie und war der bedeutendste Komponist des Barock.