Detailansicht

Sacred Music in Latin 2

Lateinische Kirchmusik, CD, hänssler classic
ISBN/EAN: 4010276015727
Umbreit-Nr.: 8215036

Sprache: Deutsch
Umfang:
Format in cm:
Einband: Jewelcase (für CD/CD-ROM/DVD)

Erschienen am 09.09.1999
€ 8,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Lateinische Kirchenmusik BWV 235 - 238, 240- 242, 1081 BWV 235 Messe g-Moll BWV 236 Messe G-Dur BWV 237 Sanctus C-Dur BWV 238 Sanctus D-Dur BWV 240 Sanctus G-Dur BWV 241 Sanctus D-Dur (Bearbeitung aus der "Missa superba" von Johann Caspar Kerll) BWV 242 Christe eleison g-Moll zu einer Messe c-Moll von Francesco Durante BWV 1081 Credo in unum Deum F-Dur Während in Bachs Kirchenmusik auf deutsche Texte, Kantaten also und Motetten, Rhetorik, Affekt, Theologie und Musikalität eine beispiellose Verbindung eingehen, erheben sich seine lateinischen Werke durch ihre Sprache, ihre feststehende, offiziöse Funktion, ihre gleichbleibende Stellung im Gottesdienst auf die Höhe des allgemeingültigen Charakters der Texte. dazu passt, dass Bach sich besonders in seinem letzten Lebensabschnitt diesen "lateinischen" Werken zuwendet: Die Messen scheinen damit der Tendez Bachs zu ensprechen, zum Abschluß seines Schaffens Musik kompendienhaft, exemplarisch und zum überzeitlichen Gebrauch zu komponieren.
  • Autorenportrait
    • Helmuth Rilling: 1933 geb. am 29.05. Geboren in Stuttgart, in eine Musikerfamilie 1952 Studium von Orgel, Chorleitung und Komposition an der Hochschule für Musik in Stuttgart (bis 1955) 1953 Die Gächinger Kantorei entsteht als Ensemble gelegentlich miteinander musizierender Freunde; Repertoire: Lechner, Schütz und andere ältere Komponisten; im weiteren Verlauf starkes Interesse des Ensembles für zeitgenössische Musik, zahlreiche Uraufführungen. Parallel Studium bei Fernando Germani in Rom und Siena 1957 Organist und Kantor der Stuttgarter Gedächtniskirche 1963 Unterrichtstätigkeit an der Kirchenmusikschule in Berlin Spandau 1965 Gründer und Leiter des Bach-Collegium Stuttgart 1966 Dozent für Chorleitung an der Frankfurter Musikhochschule 1969 Professor in Frankfurt; Leiter der Frankfurter Kantorei 1972 Beginn der Gesamteinspielung der Kantaten J.S. Bachs 1974 Unterrichtstätigkeit an der Universität Bloomington 1981 Gründung der Bach-Akademie Stuttgart; Bach-Akademien genannte Workshops finden in der Folge überall auf der Welt statt Helmuth Rilling ist einer der bedeutendsten Bach-Interpreten unserer Zeit. In Meisterkursen und Bachakademien studiert er mit jungen Musikerinnen und Musikern das Werk Bachs und gibt seine Erfahrungen weiter; in Gesprächkonzerten lässt er die großen Komponisten der Vergangenheit mit dem Publikum von heute kommunizieren. Das Repertoire des Bach-Experten umfasst die Alte Musik, die Klassik und Romantik bis hin zur zeitgenössischen Musik. Die internationale Anerkennung seiner Arbeit findet Ausdruck in zahlreichen Auszeichnungen, darunter der Grammy 2000 für K. Pendereckis »Credo«.