Detailansicht

Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Bildung, Risiken, Prävention in der frühen Kindheit
ISBN/EAN: 9783531167596
Umbreit-Nr.: 1055189

Sprache: Deutsch
Umfang: 313 S., 10 s/w Illustr., 313 S. 10 Abb.
Format in cm: 1.8 x 21.1 x 14.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 12.11.2010
Auflage: 1/2011
€ 44,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeWelches sind günstige Rahmenbedingungen für die ersten Jahre des Aufwachsens? - Frühe Förderung als Beitrag zur Befähigungsgerechtigkeit - Moderne Kindheiten. Funktionale Autonomie als Zielbestimmung pädagogischem Handeln - Zur Diskrepanz von Präventionsprogrammatik, pädagogischem Selbstverständnis und pädagogischer Arbeitspraxis: Sprachlose Pädagogik? - Frühprävention in Kindertageseinrichtungen - Aufbau und Praxis sozialer Frühwarnsysteme - Handlungsstrategien eines öffentlichen Trägers - Familienbildung und Resilienzförderung durch Vernetzung - Kindertageseinrichtungen im Kontext institutioneller und sozialräumlicher Vernetzung - Wege zur chancengerechten Kita - Modelle zum Kinderschutz und zur Früherkennung riskanter Lebendlagen - Der sozialräumliche Blick auf Kindheit und Kindertageseinrichtungen
  • Kurztext
    • Die frühen Entwicklungsjahre von Kindern sind in den vergangenen Jahren in zunehmendem Ausmaß ins Blickfeld der öffentlichen und fachlichen Aufmerksamkeit geraten. Neben der Familie richtet sich das Interesse insbesondere auf Einrichtungen der Kindertagesbetreuung. Das Spektrum der einschlägigen Diskussionen reicht von der Neu- bzw. Wiederentdeckung der Kitas als Bildungseinrichtungen bis hin zu deren Eingliederung in neue Netzwerke des Kindesschutzes. Der Band 'Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung' setzt hier spezifische Akzente. Er zeichnet einerseits wichtige Diskurslinien nach und entwickelt grundlegende Begrifflichkeiten und Konzepte von Bildung, Risiken und Prävention, nicht zuletzt zu den Gestalten von Kindheit weiter. Andererseits werden in diesem Zusammenhang einschlägige Handlungsansätze und Praxisprojekte vorgestellt und diskutiert. Bezugspunkte dafür sind v. a. der Wandel von Lebenslagen und die Ausbreitung beeinträchtigender und benachteiligender Rahmenbedingungen und riskanter Kontexte des Aufwachsens von Kindern. Dabei wird zudem Bezug genommen auf entsprechende Sozialberichterstattungen und politisch-administrative Handlungsaufträge und Perspektiven.
  • Autorenportrait
    • Günther Robert ist Professor für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Dresden (FH). Kristin Pfeifer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Praxisberatung, Forschung und Entwicklung (apfe) der Evangelischen Hochschule Dresden (FH). Thomas Drößler ist Leiter des Kompetenzzentrums "Aufwachsen in sozialer Verantwortung" an der Arbeitsstelle für Praxisberatung, Forschung und Entwicklung (apfe) der Evangelischen Hochschule Dresden (FH).
  • Schlagzeile
    • Frühpädagogik im Diskurs