Detailansicht

'Extraausgabee-!'

Die Medien und das k.u.k.Kriegspressequartier
ISBN/EAN: 9783707605310
Umbreit-Nr.: 7619469

Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.06.2015
€ 23,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Tragödie des Ersten Weltkriegs war auch eines der größten Medienereignisse des angebrochenen 20. Jahrhunderts. Erstmals entsteht das Spannungsfeld Medien, Krieg und Propaganda. In der Rolle der zentralen Medienbildungsinstanz der Monarchie Österreich-Ungarn fungiert das k. u. k. Kriegspressequartier. Als bahnbrechendes Modell des Zusammenschlusses von Literatur, Fotografie und bildender Kunst zu einem einzigen Medienverbund beweist diese militärische Propagandaeinrichtung wie sehr die hervorgebrachten Meldungen die öffentliche Wahrnehmung vom Krieg für Jahrzehnte beeinflussten. Durch die Arbeit von namhaften Journalisten, Autoren und Künstlern entstand die Grundlage einer medialen Vernetzung, die heute mehr denn je Teil unseres Alltags ist. Walter Reichel und Peter Plener verfassen in diesem Bezugsrahmen kritische Beiträge zur Entstehung der heutigen Medienwelt. Die vorgestellten Einblicke bauen auf die Funktionsweise zentraler Medien der Kriegsvermittlung auf und präsentieren neues Datenmaterial. Zusammenhänge und Auswirkungen medialer Nutzung heute wie damals werden in ihrem Buch in den Fokus gerückt.
  • Autorenportrait
    • Peter Plener, geboren in Lilienfeld; Mag. Dr. phil. der Germanistik, Historiker, Kultur- und Medienwissenschafter. Tätigkeiten im Parlament, Verteidigungsministerium und Bundeskanzleramt - seit 2008 Abteilungsleiter im Bundespressedienst. Publikationen und Ausstellungen zu Literatur, Kulturgeschichte und der österreichisch-ungarischen Monarchie. Walter Reichel, geboren in Wien; Studium der Geschichte und Slawistik an den Universitäten Wien, Prag und Krakau; Historiker und Übersetzer. Tätigkeiten am Institut f. d. Donauraum und Mitteleuropa (IDM) sowie Ludwig Boltzmann-Institut für gegenwartsbezogene Mitteleuropaforschung; seit 2005 im Bundeskanzleramt/Bundespressedienst