Detailansicht

Konzeptionierung eines drahtlosen EKG-Monitors

eBook - Signalaufbereitung, Kompression und Codierung von EKG-Signalen
ISBN/EAN: 9783836646284
Umbreit-Nr.: 6014813

Sprache: Deutsch
Umfang: 123 S., 5.05 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 12.05.2010
Auflage: 1/2010


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 38,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe:Einleitung:Die Überwachung der Herzfunktion mittels Elektrokardiogramm (EKG) ist eine wichtige und unter Umständen lebensrettende Massnahme. Im stationären bzw. ambulanten Umfeld gilt sie schon lang als ein Standard-Diagnose-Verfahren.Patienten, bei denen die Herzbeschwerden nicht permanent auftreten sondern eher sporadischer Natur sind, müssen über einen längeren Zeitraum überwacht werden. Herzbeschwerden dieser Art treten oft als Herzrhythmusstörungen in Erscheinung.Im Rahmen dieser Masterarbeit wird ein drahtloser EKG-Monitor konzipiert, der die EKG-Signale des Patienten aufzeichnet und diese gegebenenfalls einem Arzt zur Diagnose übermitteln kann.Im Fokus der Arbeit steht die Signalaufbereitung und die Datenübertragung des EKGSignals.Die Arbeit beginnt mit der Vorstellung des Systemkontextes der Monitoranwendung.Nach der Beschreibung des internen Aufbaus des Monitors, folgt eine Darstellung der Herzfunktion und der damit verbundenen Entstehung des EKG-Signals samt Erläuterung der EKG-Abschnitte. Zur Aufbereitung des Signals werden verschiedene Filterkonzepte vorgestellt und in Matlab simuliert. Um das nun aufbereitete Signal effektiv übertragenzu können, folgt eine Abhandlung von Techniken zur Datenreduktion und Codierung. Die Simulation von Übertragungsfehlern zusammen mit der Codierung erfolgt mittels eines dafür entwickelten Qt-Programms unter Windows. Die Beschreibung zur Detektion des EKG-Signals rundet die Arbeit ab. Die Algorithmen zur Signalaufbereitung, Teile der Datenreduktion und der Signaldetektion werden in einem Simulationsmodell unter Matlab realisiert.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Formelzeichen und AbkürzungenIVAbbildungsverzeichnisVIIITabellenverzeichnisXIVerzeichnis der ListingsXII1.Einleitung11.1Ziel der Arbeit11.2Aufbau der Arbeit11.3Voraussetzungen zum Verständnis der Arbeit21.4Motivation32.Systemkontext42.1Verteilung42.2Nahfeldkommunikation52.2.1Bluetooth52.2.2Simple Serial Wireless Connection72.3Fernfeldkommunikation92.4Resümee103.Aufbau123.1Übersicht123.2Signalquelle143.3.Signalaufbereitung163.4Datenkompression173.5Kanalcodierung193.6Detektion213.7Domain-Modell214.Elektrokardiogramm234.1Entstehung234.2EKG-Abschnitte244.3Frequenzspektrum264.4EKG-Generator284.5Resümee305.Filterkonzepte315.1Anforderungen315.2Mittelwertschwankungen335.3Schätzung von []
  • Kurztext
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die Überwachung der Herzfunktion mittels Elektrokardiogramm (EKG) ist eine wichtige und unter Umständen lebensrettende Massnahme. Im stationären bzw. ambulanten Umfeld gilt sie schon lang als ein Standard-Diagnose-Verfahren. Patienten, bei denen die Herzbeschwerden nicht permanent auftreten sondern eher sporadischer ...