Detailansicht

Glass Shards

Echoes of a Message in a Bottle, Alexander Kluge-Jahrbuch, Alexander Kluge-Jahrbuch 2
ISBN/EAN: 9783847104209
Umbreit-Nr.: 7874669

Sprache: Deutsch
Umfang: 331 S., 19 Fotos
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 28.10.2015
Auflage: 1/2015
€ 40,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Flaschenpost war Adornos resignative Metapher aus dem Jahr 1940 für die eingebüßte Wirkungsmacht der Kritischen Theorie im Exil. Echos einer Flasche heißt für Kluge die bescheidene Optik - etwas indirekt im Glassplitter sehen - womit er wirksame Perspektiven im globalisierten 21. Jahrhundert sucht. Der zweite Band des Kluge-Jahrbuchs widmet sich einerseits Kluges theoretischer Verwandlung am Beispiel seiner Theoriearbeit mit Oskar Negt und andererseits den multimedialen Sichtweisen, die nicht nur seine 'Haltung der Bescheidenheit' zum Ausdruck bringen, sondern auch seine theoretischen Wurzeln offenlegen.
  • Kurztext
    • Aktueller Stand der Kluge-Forschung
  • Autorenportrait
    • Richard Langston ist Zachary Smith Distinguished Term Associate Professor für Germanistik an der University of North Carolina. Dr. Gunther Martens ist Forschungsprofessor für deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Gent, Belgien. Vincent Pauval lehrte bis 2013 deutsche Sprache und Literatur sowie Komparatistik an der Université Blaise Pascal in Clermont-Ferrand. Dr. Christian Schulte ist Professor am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Dr. Rainer Stollmann war bis 2012 Professor für Kulturgeschichte an der Universität Bremen.
  • Leseprobe
    • Adorno characterized Critical Theory as a message in a bottle in 1940 when the exiled Frankfurt School's sphere of influence was an ocean away from the catastrophes of fascism it sought to fight. Turning Adorno's metaphor on its head some six decades later, Kluge likens his creative method in the interview with Oskar Negt that opens the second volume of the Kluge-Jahrbuch to echoes of light refracted through a bottle: "I can also see something by looking through shards of glass," he explains. Deploying this turn of phrase as its point of departure, this issue of the Jahrbuch devotes its attention first to Kluge's theory work written with Negt, its roots in and adaptation of the Frankfurt School tradition as well as its indebtedness to other schools of thought. In the remainder of the volume, scholars working in five different disciplines across the humanities query Kluge's ways of seeing in film, television and literature.>