Detailansicht

Der Beil von Wandsbek

Roman 1938-1943
ISBN/EAN: 9783746652092
Umbreit-Nr.: 1928387

Sprache: Deutsch
Umfang: 618 S.
Format in cm: 2.8 x 19.5 x 12.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.04.2002
€ 10,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Der Wandsbeker Schlachtermeister Albert Teetjen steht vor dem Ruin. Um seine Existenz zu retten, ist er bereit, den erkrankten Henker des Zuchthauses Fuhlsbüttel zu vertreten. Vier politische Häftlinge hat er mit seinem Beil hinzurichten. Der bescheidene Wohlstand, der mit dem Blutgeld bei den Teetjes einzieht, währt so lange, bis die Nachbarn erfahren, woher das Geld stammt. In einer großartigen Komposition, reich an spannungsvollen Figuren und Ereignissen, entstand eine der gültigen literarischen Gestaltungen über den deutschen Faschismus, über die Verführten und die Verführer, Umstände und geistige Strömungen, die das deutsche Bürgertum so wehrlos machten gegen die Barbarei. Arnold Zweig in einem Brief an Sigmund Freud vom 18. April 1937: "Der geschändete Deutsche ist ja nicht bloß im KZ-Lager, sondern auch in seinen Henkern."
  • Autorenportrait
    • Arnold Zweig wurde 1887 in Groß-Glogau (Schlesien) als Sohn eines jüdischen Sattlermeisters geboren. Studierte u. a. in Breslau, München, Berlin Germanistik, moderne Sprachen, Philosophie und Psychologie. Bekanntgeworden mit "Novellen um Claudia" (1912). Armierungssoldat in Serbien und vor Verdun, ab 1917 Schreiber und Zensor in der Presseabteilung Ober-Ost. 1919-1923 lebte er am Starnberger See, danach in Berlin. Neben Novellistik und Dramatik entstanden Publikationen und Vorträge über Judentum, Antisemitismus und die Lehre Sigmund Freuds. 1933-1948 Exil in Palästina, Oktober 1948 Rückkehr nach Berlin (Ost). Präsident der Akademie der Künste bis 1953 und des deutschen PEN-Zentrums. Arnold Zweig starb 1968 in Berlin. Novellistik, Dramatik, Romane u. a.: Der Zyklus Der große Krieg der weißen Männer: Der Streit um den Sergeanten Grischa (1927), Junge Frau von 1914 (1931), Erziehung vor Verdun (1935), Einsetzung eines Königs (1937), Die Feuerpause (1954), Die Zeit ist reif (1957); De Vriendt kehrt heim (1932); Das Beil von Wandsbek (1943 in Hebräisch, 1947 in Deutsch); Traum ist teuer (1962).