Detailansicht

Simmel-Handbuch

Leben - Werk - Wirkung
ISBN/EAN: 9783476057594
Umbreit-Nr.: 9787102

Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 535 S., 1 s/w Illustr., 535 S. 1 Abb.
Format in cm: 3.6 x 25.8 x 18.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 24.09.2021
Auflage: 1/2021
€ 129,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das vorliegende Handbuch bietet eine umfassende Darstellung von Leben, Werk und Wirkung Georg Simmels (1858-1918). Neben Simmels Herkunft aus den Zusammenhängen einer Völkerpsychologie und früher europäisch-ethnologischer Interessen geht es darum, nächst dem ungleich bekannteren Soziologen v. a. den Philosophen Simmel herauszustellen. Komplementär zu einer Darstellung des Lebens Simmels sowie der Wirkung seines Schaffens werden seine Werke nicht nur inhaltlich dargestellt, sondern auch ihre Kontexte einbezogen und behandelt. Der Versuch, Simmels Denken in seiner ganzen Breite und Vielfalt abzubilden, führt dazu, die in der Forschung klassische Einteilung in drei Phasen von Simmels Werk sowie die Ausdifferenzierung in einen eher philosophisch und eher soziologisch orientierten Denker zu Gunsten einer genaueren Gruppierung der Werkphasen aufzuweichen bzw. mitunter ganz aufzugeben. Ziel ist es, weitere thematische Differenzierungen zu ermöglichen und Kontinuitäten und Zäsuren des Simmelschen Denkens möglichst umfangreich nachzuzeichnen.
  • Kurztext
    • - Leben, Werk und Wirkung eines Klassikers Umfassende und systematische Darstellung Grundlagen für Forschung und Lehre
  • Autorenportrait
    • Dr. Jörn Bohr ist Philosophiehistoriker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar/Kulturphilosophie und Ästhetik der Bergischen Universität Wuppertal im DFG-Projekt Grundlagenforschung zur Philosophiegeschichte: Wilhelm Windelband sowie Geschäftsführer der AG philosophischer Editionen bei der Deutschen Gesellschaft für Philosophie. Prof. Dr. Gerald Hartung ist Hochschullehrer und lehrt Philosophie am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal. Heike Koenig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich 'Kulturphilosophie/Ästhetik' am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal. TimFlorian Steinbach ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Kulturphilosophie und Ästhetik (Lehrstuhl Prof. Dr. Hartung).