Detailansicht

Bueb und Brumlik

eBook - Lob und Kritik der Disziplin
ISBN/EAN: 9783656247494
Umbreit-Nr.: 4144438

Sprache: Deutsch
Umfang: 18 S., 0.54 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 30.07.2012
Auflage: 1/2012


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Insitut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Pädagogische Theorie und Pädagogisches Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit soll sich mit einem klassischen Hauptthema der Pädagogik auseinandersetzen:der Bedeutung von Disziplin in der Erziehung.Schon Kant stellte sich die Frage, wie durch das Erziehungsmittel Zwang, mit dem man automatisch Begriffe wie Autorität, Gehorsam und Disziplin assoziiert, das genau gegenteilige Ergebnis erzieltwerden kann, nämlich ein frei denkender und frei (be)urteilender Mensch.Bernhard Bueb plädiert mit seinem Buch Lob der Disziplin Eine Streitschrift von 2006 für mehr Disziplin in der Erziehung, für die Anerkennung von Autoritäten und für das Einfordern von Gehorsam um oben genanntes Ziel zu erreichen. Seine Aussagen lösten einenationale Erziehungsdebatte aus, durch die auch Kritiker aufmerksam wurden und reagierten, u.a. Micha Brumlik in seinem 2007 erschienenen Herausgeberband Vom Missbrauch der Disziplin Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb.Was genau also hat Bueb zum Thema Disziplin zu sagen, ist seine Darstellung haltbar und was kann man an ihr kritisieren?Zur besseren Einordnung werde ich zunächst auf die grundlegenden Unterschiede in der Arbeitsweise von Bueb und Brumlik eingehen.In Punkt 3 sollen die Kernaussagen Buebs bezüglich der Bedeutung von Disziplin in der Erziehung und die in seinem Buch betriebeneGesellschaftskritik herausgearbeitet werden. Für welche Bereiche ist laut Bueb Disziplin besonders wichtig? Was genau ist die Funktion von Disziplin in diesen einzelnen Bereichen? Was kritisiert Bueb am gegenwärtigen Zustand des deutschen Erziehungswesens?Darauf folgend wird Punkt 4 sich mit der Kritik verschiedener Autoren an Buebs Buch im Allgemeinen, seiner Arbeitweise und seiner Sichtweise der Disziplin auseinandersetzten. Um das Spektrum zu erweitern soll hier insbesondere die Kritik Manfred Spitzers aus neurobiologischer Sicht Beachtung finden. Im Fazit werden die inhaltlichen Ergebnisse der Arbeit zusammengestellt und somit die zentrale Frage beantwortet. Hierauf folgt ein Ausblick auf die Bedeutung für die pädagogische Profession.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Insitut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Pädagogische Theorie und Pädagogisches Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit soll sich mit einem klassischen Hauptthema der ...