Detailansicht

Nachfolgertypen und Rollenkonflikte im Nachfolgeprozess von Familienunternehmen

Eine empirische Untersuchung, Empirische Personal- und Organisationsforschung 38
ISBN/EAN: 9783866183049
Umbreit-Nr.: 1666477

Sprache: Deutsch
Umfang: V, 497 S., 61 s/w Illustr.
Format in cm: 2.9 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 10.12.2008
Auflage: 1/2008
€ 39,80
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Der Nachfolgeprozess bedeutet für Familienunternehmen eine einschneidende Veränderung, die oftmals schwierig und konflikthaltig ist. Die dabei auftretenden Konfliktursachen und -verläufe sind besonders aus der Sicht der Betroffenen weitgehend unerforscht. Zur Analyse dieser Problematik verwendet Volkwin Müller einen konflikttheoretischen Zugang, der sich der Konzepte der Rollentheorie bedient. Er beschreibt eine mögliche Dreierkonstellation im Nachfolgeprozess, die aus Vorgänger a?" Nachfolger a?" Mitarbeiter besteht, und analysiert typische Rollenkonflikte, die zwischen den Rollenspielern auftreten und auf gleichförmige Erwartungen an die jeweiligen Nachfolger zurückgeführt werden können. Erstmals in der Literatur werden in diesem Buch Nachfolgertypen entwickelt, die sich durch ein bestimmtes Rollenverhalten im Nachfolgeprozess auszeichnen. Neben der Darstellung der Nachfolgertypen und der Analyse der typenspezifischen Konfliktverläufe und deren Auswirkungen werden Ansatzpunkte für ein geeignetes Rollenverhalten von Nachfolgern geliefert, welches einen großen Beitrag zum Gelingen des Nachfolgeprozesses leisten kann.
  • Autorenportrait
    • Volkwin Müller wurde 1965 geboren. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität - Gesamthochschule - Paderborn mit Abschluss als Diplom-Kaufmann im Jahre 1994. Von 1995 bis 1998 war er als Bereichsleiter bei der MÜLLER Umwelttechnik GmbH & Co. KG in Schwalenberg / Lippe tätig. Seit 1999 führt er das Familienunternehmen als geschäftsführender Gesellschafter. Seine Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Oktober 2008 an der Leuphana Universität Lüneburg.