Detailansicht

Wirtschaftsmathematik

Intensivtraining, MLP Repetitorium: Repetitorium Wirtschaftswissenschaften
ISBN/EAN: 9783409126229
Umbreit-Nr.: 485638

Sprache: Deutsch
Umfang: x, 181 S.
Format in cm: 1 x 23.5 x 19
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.04.1999
€ 29,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1 Mathematische Grundlagen.- 1.1 Potenzen.- 1.2 Wurzeln.- 1.3 Logarithmen.- 1.4 Exponentialgleichungen.- 1.5 Summenzeichen.- 2 Funktionen mit einer unabhängigen Variablen.- 2.1 Funktionsbegriff.- 2.2 Darstellungsformen.- 2.3 Umkehrfunktionen.- 2.4 Lineare Funktionen.- 2.5 Ökonomische lineare Funktionen.- 2.6 Nichtlineare Funktionen und ihre ökonomische Anwendung.- 2.6.1 Parabeln.- 2.6.2 Hyperbeln.- 2.6.3 Wurzelfunktionen.- 2.6.4 Exponentialfunktionen.- 2.6.5 Logarithmusfunktionen.- 3 Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen.- 3.1 Begriff.- 3.2 Graphische Darstellung.- 3.2.1 Grundlagen.- 3.2.2 Lineare Funktionen mit zwei unabhängigen Variablen.- 3.2.3 Nichtlineare Funktionen mit zwei unabhängigen Variablen.- 3.3 Ökonomische Anwendungen.- 4 Differentialrechnung bei Funktionen mit einer unabhängigen Variablen.- 4.1 Problemstellung.- 4.2 Differenzierungsregeln.- 4.2.1 Ableitung elementarer Funktionen.- 4.2.2 Differentiation verknüpfter Funktionen.- 4.3 Anwendungen der Differentialrechnung.- 4.3.1 Extrema.- 4.3.2 Wendepunkte.- 4.3.3 Newtonsches Näherungsverfahren.- 4.4 Wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen der Differentialrechnung.- 4.4.1 Bedeutung der Differentialrechnung für die Wirtschaftswissenschaften.- 4.4.2 Gewinnmaximierung.- 4.4.3 Cournotscher Punkt.- 4.4.4 Elastizitäten.- 5 Differentialrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen.- 5.1 Partielle erste Ableitung.- 5.2 Partielle Ableitungen höherer Ordnung.- 5.3 Extremwertbestimmung.- 5.4 Extremwertbestimmung unter Nebenbedingungen.- 5.4.1 Problemstellung.- 5.4.2 Multiplikatorregel nach Lagrange.- 6 Grundlagen der Integralrechnung.- 6.1 Das unbestimmte Integral.- 6.2 Das bestimmte Integral.- 6.3 Wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen.- 7 Matrizenrechnung.- 7.1 Bedeutung der Matrizenrechnung.- 7.2 Der Begriff der Matrix.- 7.3 Spezielle Matrizen.- 7.4 Matrizenoperationen.- 7.4.1 Gleichheit von Matrizen.- 7.4.2 Transponierte von Matrizen.- 7.4.3 Addition von Matrizen.- 7.4.4 Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar.- 7.4.5 Skalarprodukt von Vektoren.- 7.4.6 Multiplikation von Matrizen.- 7.4.7 Inverse einer Matrix.- 7.5 Lineare Gleichungssysteme.- 7.5.1 Lineare Gleichungssysteme in Matrizenschreibweise.- 7.5.2 Lösung linearer Gleichungssysteme.- 7.5.3 Lösbarkeit eines linearen Gleichungssystems.- 7.5.4 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung.- 8 Lineare Optimierung.- 8.1 Lineare Ungleichungen mit mehreren Variablen.- 8.2 Graphische Methode der linearen Optimierung.- 8.3 Analytische Methode der linearen Optimierung.- 8.3.1 Simplex-Methode.- 8.3.2 Verkürztes Simplex-Tableau.- 9 Finanzmathematik.- 9.1 Zinsrechnung.- 9.1.1 Begriffe der Zinsrechnung.- 9.1.2 Einfache Verzinsung.- 9.1.3 Zinseszinsrechnung.- 9.1.4 Unterjährige Verzinsung.- 9.1.5 Stetige Verzinsung.- 9.2 Rentenrechnung.- 9.3 Tilgungsrechnung.- 10 Kombinatorik.- 10.1 Grundlagen.- 10.2 Permutationen.- 10.3 Kombinationen.- Tips zur Lösungen der Übungsaufgaben.- Musterlösungen der Übungsaufgaben.- Literaturempfehlungen.- Stichwortverzeichnis.
  • Autorenportrait
    • Professor Dr. Heinrich Holland lehrt Wirtschaftsmathematik, Statistik und Marketing an der Fachhochschule Mainz. Doris Holland ist Lehrbeauftragte für Wirtschaftsmathematik, Statistik und Marketing an den Fachhochschulen Mainz und Worms sowie Unternehmensberaterin.
  • Schlagzeile
    • Das Gabler-Repetitorium: Wirtschaftsmathematik