Detailansicht

Straßen von gestern

eBook
ISBN/EAN: 9783895619687
Umbreit-Nr.: 3470746

Sprache: Deutsch
Umfang: 656 S., 1.97 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 15.02.2012
Auflage: 1/2012


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 12,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Dort, wo heute in Frankfurt die Doppeltürme der Deutschen Bank aufragen, kommt 1903 Lene Wertheim zur Welt. Die Wertheims sind eine alteingesessene jüdische Familie mit festen Grundsätzen: Man feiert Weihnachten als prunkvolles Familienfest - zum Entsetzen der orthodoxen Verwandtschaft. "Die Juden sind wie alle anderen, und wenn sie es nicht sind, sollten sie es sein", erklärt Eduard Wertheim, Bankier, Kunstsammler und Mäzen, seinen Nichten und Neffen. Lene erhält 1938 in Paris für sich, ihren zweiten Mann und ihre Tochter Ausreisevisa für die USA. Aber nicht alle Wertheims haben das Glück, sich rechtzeitig vor den Nazis in Sicherheit bringen zu können.Silvia Tennenbaum berichtet in kraftvollen Bildern vom Aufstieg einer jüdischen Familie im Kaiserreich, begleitet ihre verschlungenen Wege durch die Weimarer Republik und lässt uns Leser Flucht und Tod im "Dritten Reich", Vertreibung und Rettung eindringlich miterleben. Ein großer, epischer Roman unserer Zeit.
  • Kurztext
    • Dort, wo heute in Frankfurt die Doppelturme der Deutschen Bank aufragen, kommt 1903 Lene Wertheim zur Welt. Die Wertheims sind eine alteingesessene judische Familie mit festen Grundsatzen: Man feiert Weihnachten als prunkvolles Familienfest - zum Entsetzen der orthodoxen Verwandtschaft. &quote;Die Juden sind wie alle anderen, und wenn sie es nicht sind, sollten sie es sein&quote;, erklart Eduard Wertheim, Bankier, Kunstsammler und Mazen, seinen Nichten und Neffen. Lene erhalt 1938 in Paris fur sich, ihren zweiten Mann und ihre Tochter Ausreisevisa fur die USA. Aber nicht alle Wertheims haben das Gluck, sich rechtzeitig vor den Nazis in Sicherheit bringen zu konnen. Silvia Tennenbaum berichtet in kraftvollen Bildern vom Aufstieg einer jdischen Familie im Kaiserreich, begleitet ihre verschlungenen Wege durch die Weimarer Republik und lsst uns Leser Flucht und Tod im &quote;Dritten Reich&quote;, Vertreibung und Rettung eindringlich miterleben. Ein groer, epischer Roman unserer Zeit.
  • Autorenportrait
    • Silvia Tennenbaum wurde 1928 in Frankfurt am Main geboren und emigrierte 1938 in die USA. Sie studierte Kunstgeschichte an der Columbia University und arbeitete als Kunstkritikerin. 1978 erschien ihr erster Roman RACHEL, THE RABBI'S WIFE, der in den USA auf Anhieb zum Bestseller wurde. 1981 folgte der Roman YESTERDAY'S STREETS. Silvia Tennenbaum lebt auf Long Island und hält sich seit 1983 regelmäßig für einige Zeit in Frankfurt am Main auf.