Detailansicht

Paul Dukas

MUSIK-KONZEPTE 156/157
ISBN/EAN: 9783869161754
Umbreit-Nr.: 1439277

Sprache: Deutsch
Umfang: 189 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 31.12.2012
€ 26,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe- Vorwort Giselher Schubert: Paul Dukas: Melancholisches Vermögen Dominik Rahmer: "Minerve instruisant Euterpe". Zur Musikkritik von Paul Dukas Arne Stollberg: Zwischen "musique traductrice" und "musique pure". Paul Dukas' Konzeptionen poetischer Orchesterwerke von "Le Roi Lear" bis "L'Apprenti sorcier" Fabian Kolb: "Renouveler les formes et élargir encore le domaine". Zu Dukas und seiner Sinfonie CDur im Kontext der französischen Sinfonik um 1900 Stefan Keym: "L'Art de distribuer l'émotion". Zur Klaviersonate von Paul Dukas Inga Mai Groote: Variation als Entwicklung. Dukas' "Variations, interlude et finale sur un thème de Rameau" Manuela Schwartz: Die Spur eines Liedes in "Ariane et BarbeBleue". Tradition und Moderne in einer Zeitoper des Fin de siècle Monika Woitas: "Au théâtre, la musique n'agit plus seule". "La Péri. Poème dansé" (1911) Abstracts Bibliografische Hinweise Zeittafel Autorinnen und Autoren
  • Autorenportrait
    • Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte"; Herausgeber des "Schumann-Handbuches".