Detailansicht

Biosignalverarbeitung

eBook - Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB®, De Gruyter Studium
ISBN/EAN: 9783110434484
Umbreit-Nr.: 8518942

Sprache: Deutsch
Umfang: 313 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 20.12.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
€ 52,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Das Buch bildet ein Grundlagenwerk zur Biosignalverarbeitung in dem neben einer allgemeinen Einführung zur Entstehung, Messung und analogen/digitalen Weiterverarbeitung von Biosignalen auch weiterführende Themen in Form von modernen Anwendungsbeispielen diskutiert werden. Die Grundlagenthematik des Buches wird durch zahlreiche aktuelle Forschungsthemen der Biosignalverarbeitung in Form von anwendungsnahen Beispielen ergänzt und bietet damit auch Forschern aus den Natur-und Lebenswissenschaften wie der Medizin und Medizintechnik vielfältige Impulse für die Entwicklung neuer Methoden zur Verarbeitung von Biosignalen. Damit ist das Buch einerseits für Lernende und Lehrende ein geeignetes Werk zum Einstieg in die grundlegende Methodik und andererseits für langjährige Anwender im Bereich der Medizintechnik und -informatik ein kompaktes Nachschlagewerk.</p><ul><li>Behandelt die Grundlagen kontinuierlicher und diskreter Biosignalverarbeitung mit Anwendungen in MATLAB®.</li><li>Mit Online-Zusatzmaterial, Simulationen in LTspice, Scilab, Aufgaben und MATLAB®-Skripte.</li></ul><strong></strong><p><strong></strong></p><p><strong>Stefan Bernhard</strong></p><p>ist Professor für Biosignalverarbeitung und Medizinische Physik an der Hochschule Pforzheim.</p><p></p><p></p><strong></strong><p><strong>Andreas Brensing</strong></p><p>ist Professor für Medizintechnik an der Hochschule RheinMain.</p><p></p><strong></strong><p></p><p><strong>Karl-Heinz Witte</strong></p><p>ist Professor für digitale und optische Übertragungstechnik und war Lehrbeauftragter für Medizinische Messtechnik und Biosignalverarbeitung an der Hochschule RheinMain.</p>
  • Kurztext
    • Das Buch bildet ein Grundlagenwerk zur Biosignalverarbeitung in dem neben einer allgemeinen Einfuhrung zur Entstehung, Messung und analogen/digitalen Weiterverarbeitung von Biosignalen auch weiterfuhrende Themen in Form von modernen Anwendungsbeispielen diskutiert werden. Die Grundlagenthematik des Buches wird durch zahlreiche aktuelle Forschungsthemen der Biosignalverarbeitung in Form von anwendungsnahen Beispielen erganzt und bietet damit auch Forschern aus den Natur-und Lebenswissenschaften wie der Medizin und Medizintechnik vielfaltige Impulse fur die Entwicklung neuer Methoden zur Verarbeitung von Biosignalen. Damit ist das Buch einerseits fur Lernende und Lehrende ein geeignetes Werk zum Einstieg in die grundlegende Methodik und andererseits fur langjahrige Anwender im Bereich der Medizintechnik und -informatik ein kompaktes Nachschlagewerk. Behandelt die Grundlagen kontinuierlicher und diskreter Biosignalverarbeitung mit Anwendungen in MATLAB(R). Mit Online-Zusatzmaterial, Simulationen in LTspice, Scilab, Aufgaben und MATLAB(R)-Skripte. Stefan Bernhard ist Professor fur Biosignalverarbeitung und Medizinische Physik an der Hochschule Pforzheim. Andreas Brensing ist Professor fur Medizintechnik an der Hochschule RheinMain. Karl-Heinz Witte ist Professor fur digitale und optische Ubertragungstechnik und war Lehrbeauftragter fur Medizinische Messtechnik und Biosignalverarbeitung an der Hochschule RheinMain.
  • Autorenportrait
    • For bioengineering students, medical technologists, physicians, developers of medical devices.