Detailansicht

Klein Paris

ISBN/EAN: 9783869303482
Umbreit-Nr.: 1446650

Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S.
Format in cm: 1.6 x 25 x 18.8
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 15.09.2011
Auflage: 1/2011
€ 28,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Dirk Alvermann ist in Düsseldorf aufgewachsen. Sein Elternhaus befand sich 15 Minuten von der mondänen Königsallee entfernt. Als junger Fotograf lief er täglich 2-3 Stunden mit der Kamera durch die Stadt, um dies und das zu fotografieren. Besonders spannend fand er die ''radschlagenden'' Kinder und Jungs, die sich auf der Straße balgten, in deren Augen der Weltschmerz zu sehen war. Alvermann wollte ein Kinderbuch machen, für das sich letztendlich jedoch kein Verlag fand. Jahre später, nachdem er die eigentliche fotografische Arbeit in Düsseldorf längst abgeschlossen hatte, sichtete er die Negativstreifen und fertigte Abzüge an. Diese Fotos kombinierte er zu einer großartigen Bildkollage, die die Zerstörung des Krieges in Düsseldorf in Verbindung mit dem piefigen rheinischen Frohsinn der Schützenfeste und des Karnevals zeigt. Daneben stehen Fotos, die den politischen Stillstand der Adenauerzeit erahnen lassen. So entstand die Idee zu einem Buch, das jugendliche Lebenslust mit der Resignation einer verbrauchten Elterngeneration in Schwarzweiß-Fotos verbindet, ein Spiegelbild eines Nachkriegsdeutschlands, das seinen Weg noch finden muss. Dirk Alvermann verwahrte Fotos und Buchkonzept in seinem Atelier und verlor es aus den Augen. 2010, nachdem er einen Verlag gefunden hatte, vervollständigte er das Layout. Im Sommer 2011 überwachte er persönlich den Druck in der Druckerei des Steidl Verlags in Göttingen. Dirk Alvermann, geboren 1937, veröffentlichte ab den 1950er Jahren politische Fotoreportagen und Bildbände wie Algerien -- L''Algerie (1960) oder Keine Experimente -- Bilder zum Grundgesetz (1961). Er übersiedelte 1966 nach Ostberlin, DDR. 1979 zog er mit seinem legendären Buch Ich liebe Dich vorerst einen Schlussstrich unter seine fotografische Arbeit und war fortan als Dokumentarfilmer und Schriftsteller tätig. Bei Steidl erscheint 2011 das Faksimile Algeria (in Protest Box hg. von Martin Parr).