Detailansicht

Korporatismus und Pluralismus in Theorie und Praxis

eBook - Ein Vergleich der Organisationslogik industrieller Spitzenverbände in Deutschland und den USA am Beispiel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und der National Association of Manufacturers
ISBN/EAN: 9783638258456
Umbreit-Nr.: 6681890

Sprache: Deutsch
Umfang: 110 S., 4.34 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 03.03.2004
Auflage: 1/2004


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 36,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Politikwissenschaft I), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Zu diesem Vergleich werden die industriellen SpitzenverbändeDeutschlands und der Vereinigten Staaten von Amerika herangezogen. Es solldargestellt werden, inwieweit der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) unddie National Association of Manufacturers (NAM) in ihrer organisatorischen Strukturund in den von ihnen angewandten Methoden der Interessenvermittlung denerarbeiteten Kriterien entsprechen. Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte:Zunächst soll anhand der Entwicklung der Konzepte von Korporatismus undPluralismus ein theoretischer Bezugsrahmen bereitgestellt werden. Nach einemchronologischen Abriss der theoriegeschichtlichen Evolution vom Pluralismus hin zumKorporatismus werden beide Theorien miteinander verglichen.Im nächsten Teil wird ein Überblick über das deutsche und das amerikanischeVerbandswesen gegeben. Es wird dabei auch überprüft, inwieweit die zuvergleichenden Interessenverbände über eine Exklusivstellung auf dem industriellenSektor verfügen.Darauf folgt eine kurze Übersicht über die historische Entwicklung von BDI und NAM,die verdeutlichen soll, wie das heutige Selbstverständnis beider Verbände schon durchihre Wurzeln geprägt wird.Im empirischen Teil der Studie wird die Organisation von BDI und NAM auf ihreStruktur und auf die interne Willensbildung hin analysiert. Dabei wird auch auf dieRolle des Mittelstandes im jeweiligen Verband und auf die Dienstleistungen, dieMitgliedern angeboten werden, eingegangen. Die Ergebnisse werden miteinanderverglichen und in Bezug zur Theorie gesetzt.Einblicke in die praktische Arbeit der beiden Verbände soll der letzte Hauptteil derArbeit gewähren. Hier werden an konkreten Beispielen die Methoden der Einbringungin den politischen Prozess untersucht. Für den BDI werden dazu die Konzertierte Aktionvon 1967 bis 1977 und das Bündnis für Arbeit von 1998 bis 2003 herangezogen. Für dieNAM soll näher beleuchtet werden, auf welche Weise sie sich für die Gewährung derTrade Promotion Authority eingesetzt hat und was sie mit dem Business IndustryPolitical Action Committee verbindet. Auch hier soll die Theorie auf die praktischenErgebnisse bezogen und gezeigt werden, wie korporatistisch oder pluralistisch der BDIund die NAM sind.Eine zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse erfolgt schließlich im Fazit.
  • Kurztext
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Politikwissenschaft I), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Zu diesem Vergleich werden die industriellen SpitzenverbändeDeutschlands und der Vereinigten Staaten von Amerika herangezogen. Es solldargestellt werden, inwieweit der ...