Detailansicht

Diskursive Konstruktion und schöpferische Zerstörung

Begegnungen von Innovationsforschung und Diskursanalyse. 2. Beiheft der Zeitschrift für Diskursforschung, Beiheft zur »Zeitschrift für Diskursforschung« 2
ISBN/EAN: 9783779935230
Umbreit-Nr.: 3126726

Sprache: Deutsch
Umfang: 220 S.
Format in cm: 1.3 x 23.2 x 15.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 12.01.2018
Auflage: 1/2018
€ 34,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Vor dem Hintergrund des zum Teil krisenhaft verlaufenden globalen Wettbewerbskapitalismus ertönt der Ruf nach Innovationen. Dieses Beiheft der Zeitschrift für Diskursforschung möchte sich mit dem "Heilsversprechen" von Innovationen aus einer doppelten Perspektive auseinandersetzen - einerseits danach fragen, welchen komplexen sozialen und technischen Gemengelagen bei der Entstehung von Innovationen zu Tage treten, und andererseits wird es darum gehen, den Blick darauf zu richten, was in welchen gesellschaftlichen Bereichen überhaupt als Innovation gilt und auf welche Weise Innovationen sowohl legitimiert als auch durchgesetzt und in Praxisfeldern etabliert werden. Vor dem Hintergrund des zum Teil krisenhaft verlaufenden globalen Wettbewerbskapitalismus ertönt der Ruf nach Innovationen. Dieses Beiheft der Zeitschrift für Diskursforschung möchte sich mit dem "Heilsversprechen" von Innovationen aus einer doppelten Perspektive auseinandersetzen - einerseits fragt es danach, welche komplexen sozialen und technischen Gemengelagen bei der Entstehung von Innovationen zu Tage treten, und andererseits wird es darum gehen, den Blick darauf zu richten, was in welchen gesellschaftlichen Bereichen überhaupt als Innovation gilt und auf welche Weise Innovationen sowohl legitimiert als auch durchgesetzt und in Praxisfeldern etabliert werden.
  • Autorenportrait
    • Sasa Bosancic, Dr. phil., war Akademischer Rat an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.
  • Schlagzeile
    • Innovationsforschung und Diskursanalyse