Detailansicht

Politische Bildung von 14-Jährigen in Deutschland

Studien aus dem Projekt Civic Education
ISBN/EAN: 9783810035073
Umbreit-Nr.: 658668

Sprache: Deutsch
Umfang: 286 S., 111 s/w Illustr., 286 S. 111 Abb.
Format in cm: 1.5 x 21 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.01.2002
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das Buch stellt Ergebnisse des deutschen Beitrags zur Civic-Education-Untersuchung der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) vor.14-jährige deutsche Jugendliche liegen in ihrem politischen Wissen im Mittelfeld der internationalen Vergleiche, sie sind jedoch weniger politisch engagiert und deutlich ausländerfeindlicher als Jugendliche aus anderen Ländern. An der Untersuchung waren 28 Länder beteiligt. Es wurden ca. 94.000 Schüler und Schülerinnen an Schulen befragt, in Deutschland 3.700 Jugendliche in achten Klassen. Die Ergebnisse werden dargestellt und diskutiert in Relation zu ausgewählten Befunden aus anderen an der Untersuchung beteiligten Ländern. Innerhalb der deutschen Population werden Differenzen zwischen den Geschlechtern sowie zwischen Ost und West herausgearbeitet.
  • Kurztext
    • InhaltsangabePolitische Bildung in deutschen Schulen  - Wissen und Handeln in der Politischen Bildung - Politisches Wissen - Politische Partizipation - Erwerb politischer Bildung - Demokratisches Unterrichtsklima  - Politische Orientierungen von 14-jährigen Jugendlichen - Einstellungen zur Demokratie - Vertrauen in das politische System - Nationale Identifikation und gesellschaftliche Stellung von Ausländern - Rechtsextremismus - Einstellungen zur politischen Gewalt - Gleichstellung von Frauen  - Politisches Interesse bei deutschen Jugendlichen  - Unterschiede zwischen den Schulformen - Bilanz und Perspektiven
  • Autorenportrait
    • Dr. Detlef Oesterreich, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.