Detailansicht

Wie sich Salzburg inszeniert

Vom Werden einer Musiktheaterstadt, Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunkts Salzburger Musikgeschichte 11
ISBN/EAN: 9783990940990
Umbreit-Nr.: 9426118

Sprache: Deutsch
Umfang: 356 S.
Format in cm: 2.5 x 24.5 x 17.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 12.12.2023
Auflage: 1/2023
€ 55,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Salzburger Musiktheater vom 18. Jahrhundert bis heute: Spielstätten, Protagonist:innen und produktionstechnische Bedingungen Salzburg eine Musikstadt: das muss heute weder besonders betont noch publik gemacht werden. Die 1920 begonnenen Salzburger Festspiele, die eine erstaunliche, auch durch die CovidPandemie kaum gebrochene Kontinuität aufweisen, bilden lediglich die zugkräftige Spitze der reichen Salzburger Theatertradition, die Spuren in der Musikgeschichte weit über die Region hinaus hinterlassen hat. Die Autor:innen des vorliegenden Bandes widmen sich verschiedenen (musik)theatralischen Formen, die im Laufe der vergangenen vierhundert Jahre in Salzburg gepflegt wurden und teils immer noch werden. Sie beleuchten die verschiedenen Spielstätten ebenso wie die darin tätigen politischen und künstlerischen Protagonist:innen, untersuchen die Bedingungen ihrer Produktion insbesondere im Hinblick auf die Wechselwirkung architektonischer, bühnentechnischer, bildnerischer, inszenatorischer und musikalischer Facetten und rekonstruieren die oft wechselhaften Stränge ihrer Rezeption.
  • Autorenportrait
    • Mit Beiträgen von Ulrike Baumann - Irene Brandenburg - Christoph Brandhuber - Sigrid Brandt - Adriana De Feo - Christine Fischer - Christoph Großpietsch - Christopher Kreutchen - Franziska Maria Lettowsky - Norbert Mayr - Anita Mellmer - Oswald Panagl - Tamara Yasmin Quick - Irmgard Scheitler - Volker Welter und Matthew Werley - Thomas Wozonig