Detailansicht

Widerstand im KZ Buchenwald

Widerstandskämpfer im KZ Buchenwald, Walter Krämer, Jorge Semprún, Ottomar Rothmann, Ernst Brandt, Eugen Kogon, Werner Hilpert, Georg Krausz, Hermann Brill, Walter Bartel, Karl Huber, Walter Vielhauer, Erich Schilling, Gerhard Harig
ISBN/EAN: 9781159348410
Umbreit-Nr.: 3438760

Sprache: Deutsch
Umfang: 88 S.
Format in cm: 0.5 x 24.6 x 18.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 18.11.2011
Auflage: 1/2011
€ 23,12
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Quelle: Wikipedia. Seiten: 88. Kapitel: Widerstandskämpfer im KZ Buchenwald, Walter Krämer, Jorge Semprún, Ottomar Rothmann, Ernst Brandt, Eugen Kogon, Werner Hilpert, Georg Krausz, Hermann Brill, Walter Bartel, Karl Huber, Walter Vielhauer, Erich Schilling, Gerhard Harig, Theodor Neubauer, Robert Siewert, Nackt unter Wölfen, Ferdinand Löwenberg, Willi Bleicher, Karl Barthel, Bruno Apitz, Albert Kuntz, Ernst Busse, Wilhelm Hammann, Emil Carlebach, Benedikt Kautsky, Kurt Bachmann, Henryk Sokolak, Max Mayr, Walter Stoecker, Hermann Axen, Ernst Thape, Herbert Weidlich, Pierre Durand, Heinz Gronau, Karl Mantler, Harry Kuhn, Henri Christiaan Pieck, Gottlieb Branz, Ludwig Rusch, Johannes Brumme, Max Benkwitz, Rudolf Menzel, Willy Schmidt, Ludwig Becker, Ferdinando Zidar, August Stötzel, Karl Peix, Herbert Morgenstern, Emil Hrsel, Walter Veigel, Rolf Hellmuth, Hans Eiden, Nikolai Fjodorowitsch Kjung, Heinz Baumeister, Ludwig Szymczak, Edwin Bergner, Ernst Braun, Horst Jonas, Miloslav Moulis, Ulrich Osche, Walter Wolf, Otto Halle, Hans Rueß, Karl Straub, Franz Schuster, Ernst Hausmann, Eugen Ochs, Paul Neck, Otto Sepke, Karl Keim, Richard Zimmermann, Otto Kipp, Cäsar Thierfelder, Hugo Launicke, Erich Voigt, Kurt Köhler, Otto Roth, Gwidon Damazyn, Armin Walther, Rudi Supek, Jean-Baptist Feilen, Karl Pankow, Richard Großkopf, Henri Manhès, Erich Haase, Reinhold Lochmann, Karl Wagner, Kvetoslav Innemann, Karl Jannack, Janez Ranzinger, Alois Neuman, Renato Bertolini, Jan Haken, Franz Eichhorn, Heinrich Studer, Hans Neumeister, Stepan Michailowitsch Baklanow, Richard Kucharczyk, Iwan Iwanowitsch Smirnow, Nikolai Semjonowitsch Simakow, Ludwig Wolf, August Groel, Otto Horn, Marcel Paul, Ferdinand de Grève, Schulpolitischer Entwurf des Buchenwalder Volksfrontkomitees, Gustav Wegerer, Herbert Thiele, Albert Forcinal, Anton Gebler, Jan Izydorczyk, Reinhold Götze, Domenico Ciufoli, Henri Glineur, Internationale Militärorganisation Buchenwald. Auszug: Der Widerstand im KZ Buchenwald war Bestandteil des Lagerwiderstandes von Häftlingen im Konzentrationslager Buchenwald gegen den Nationalsozialismus. In den Konzentrationslagern übertrug die SS die interne Organisation sogenannten Funktionshäftlingen. Nach der Errichtung des Lagers wurden diese Aufgaben kriminellen Häftlingen zugewiesen. Ab 1939 gelang es den politischen Häftlingen schrittweise die von der SS bevorzugten 'Kriminellen' aus diesen Funktionen zu verdrängen. Bis zur Befreiung übernahmen politische Häftlinge wichtige Posten unter den Funktionshäftlingen. Seit Abschluss des Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes schien der ideologische Gegensatz zeitweise aufgehoben und die SS wusste, dass Kommunisten Menschen organisieren konnten. Außerdem waren die kommunistischen Parteien international vernetzt, was aus Sicht der Lagerleitung wichtig war, weil seit Beginn des zweiten Weltkrieges in Buchenwald Häftlinge aus ganz Europa interniert waren. Mit dem Überfall auf die Sowjetunion verloren die kommunistischen Häftlinge zunächst ihre Stellung, doch gelang es ihnen, diese Positionen später wieder zu erobern. Die kommunistischen Kapos achteten darauf, dass Funktionsstellen mit Häftlingen aus allen Ländern besetzt waren, um den Zusammenhalt im Lager zu stärken. Außerdem arbeiteten sie nicht nur mit Mitgliedern ihrer eigenen Partei zusammen, sondern auch mit Sozialdemokraten und mit bürgerlichen Politikern und setzten so die Volksfrontpolitik der Komintern seit 1937 um. Der Handlungsspielraum der "Roten Kap.