Detailansicht

20 Jahre deutsche Einheit - Facetten einer geteilten Wirklichkeit

edition psychosozial
ISBN/EAN: 9783837920932
Umbreit-Nr.: 1130184

Sprache: Deutsch
Umfang: 298 S.
Format in cm: 2 x 20.9 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.08.2010
Auflage: 1/2010
€ 9,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeInhalt Vorwort Voll geschäftsfähig Jakob Hein Der Osten in mir Annett Gröschner Sieben Wunder der Vereinigung Peter Bender Kulturschock als Erklärung der anhaltenden 'Befindlichkeiten' zwischen Ost- und Westdeutschland Wolf Wagner Eigentumstransformation im Prozess der friedlichen Revolution und der deutschen Vereinigung Ulrich Busch Die betongewordene Staatslüge. Niemand hatte die Absicht, eine Mauer zu errichten Friedrich Schorlemmer Nach der 'Utopie des Status quo'. Zwanzig Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges HansJ. Misselwitz Sozialer Wandel und intrafamiliale Individuation in ostdeutschen Familien Olaf Reis Epidemiologische Aspekte der Familiengründung - was hat sich in den letzten 20 Jahren verändert? Yve StöbelRichter, Elmar Brähler, Kerstin Weidner & Hendrik Berth Tickt der Osten anders? Erklärungsversuche zur Mediennutzung HansJörg Stiehler 'Wir Thälmannpioniere lieben unser sozialistisches Vaterland, die Deutsche Demokratische Republik.' - Was bleibt davon nach 20 Jahren? Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler, Markus Zenger & Yve Stöbel-Richter Ich muss zurückblicken, wenn ich die Gegenwart betrachte Judka Strittmatter Was bleibt? Erinnerung, Wahrnehmung und Bewertung verschiedener Aspekte der deutschen Einheit im Jahr 20 Yve StöbelRichter, Elmar Brähler, Markus Zenger & Hendrik Berth Die DDR hat es nie gegeben. Zum Stand gegenseitiger Anerkennung geschichtlicher Erfahrungen Irina Mohr Deutsche Einheit: Weiter- und Neu-Denken Rolf Reißig Ostdeutschland als Zukunftslabor: Neue Aufgaben für neue Generationen Ulrich Kasparick Binnenmigration in Deutschland zwischen den alten und den neuen Bundesländern - Ergebnisse einer Befragung zu Erfahrungen im anderen Teil Deutschlands Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Harald Bailer, Norbert Grulke, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler Neid und soziale Gerechtigkeit - Westdeutsche und Ostdeutsche im Vergleich Rolf Haubl & Elmar Brähler Gibt es messbare Unterschiede der psychischen Gesundheit in den alten und neuen Bundesländern? Frank Jacobi & Jürgen Hoyer Tabakkonsum, sportliche Inaktivität und Adipositas: Entwicklungen in den neuen und alten Bundesländern seit der Wiedervereinigung Deutschlands Thomas Lampert Die Autorinnen und Autoren
  • Kurztext
    • Die Autoren legen Bestandsaufnahmen und kritische Wegerkundungen unserer Gesellschaft vor, die sich im Prozess der Vereinigung auf zukünftige Herausforderungen einzustellen hat.
  • Autorenportrait
    • Elmar Brähler ist Medizinisch-Wissenschaftlicher Leiter des Departments für Psychische Gesundheit, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig. Arbeitsschwerpunkte: u.a. Psychodiagnostik, Migration und Gesundheit, somatoforme Störungen, Verarbeitung chronischer Erkrankungen, geschlechtsspezifische Aspekte von Gesundheit und Krankheit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit.