Detailansicht

Sprechen mit Gott

Werkstatt zum Thema 'Beten und Gebet' für den Religionsunterricht in den Klassen 5-7, Sekundarstufe I, Mit Kopiervorlagen
ISBN/EAN: 9783403074953
Umbreit-Nr.: 6899868

Sprache: Deutsch
Umfang: 84 S.
Format in cm: 0.5 x 29.7 x 21
Einband: Geheftet

Erschienen am 21.10.2014
€ 25,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Leicht umsetzbare Werkstattarbeit zum Thema "Beten und Gebet", bei der nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch die persönliche Gottesbeziehung reflektiert wird. Die Identifikationsfiguren Finn und Anna erleichtern den Schülern den Zugang.Beten - eher nicht? Das Beten ist ein ausgesprochen wichtiges Glaubensthema. Allerdings findet es in der heutigen Zeit weniger Beachtung. Jugendliche empfinden das Beten geradezu als uncool. Wenn es überhaupt geschieht, dann ganz im Privaten. Das muss aber nicht sein! Die unterschiedlichen Facetten des Betens Um die religiöse Kompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler zu erweitern, können die Jugendlichen mit Hilfe dieser handlungsorientierten Materialien Gebetsanlässe wahrnehmen oder bekannte Gebete erarbeiten. Die Schülerorientierung der Materialien lässt es zu, dass die Jugendlichen im offenen Unterricht ihre eigenen Erfahrungen und Meinungen einbringen. Werkstatt Religion - schnell in der Praxis einsetzbar Damit die Werkstattarbeit in der Unterrichtsrealität gut gelingt, erhalten Sie mit diesem Band gut strukturierte Unterrichtsmaterialien für das Fach Religion. So enthält der Band Organisationmittel wie Laufzettel und Beobachtungsbögen, die die Praxisarbeit erleichtern. Die Themen: Beten – warum? Ideen und Tipps rund ums Beten Beten mit allen Sinnen Bekannte Gebete kreativ erleben Eigene Gebete Das "Vaterunser" Der Band enthält: didaktischmethodische Kommentare Organisationsmittel handlungsorientierte WerkstattStationen Lösungen
  • Kurztext
    • Leicht umsetzbare Werkstattarbeit zum Thema "Beten und Gebet", bei der nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch die persönliche Gottesbeziehung reflektiert wird. Die Identifikationsfiguren Finn und Anna erleichtern den Schülern den Zugang.