Detailansicht

Perspektiven auf Inklusion in Isfahan und Hamburg

Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt 'Dialoge zu Behinderung und Inklusion zwischen Isfahan und Hamburg', Dt/engl/pers
ISBN/EAN: 9783750450400
Umbreit-Nr.: 9888348

Sprache: Deutsch
Umfang: 372 S., 60 farbige Illustr.
Format in cm: 2.3 x 22 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 25.09.2020
Auflage: 1/2020
€ 25,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die in diesem Buch versammelten Texte sind die Ergebnisse des dialogisch angelegten und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) von 2017-2019 geförderten Projekts "Dialogues on Disability and Inclusion between Isfahan and Hamburg". Gleichzeitig sind die Texte aber auch das Ergebnis eines Schreibexperiments: über alle universitären Hierarchien, fachlichen und sprachlichen Hindernisse hinweg haben Projektmitglieder aus den verschiedenen Fakultäten der Isfahan University of Medical Sciences und Projektmitglieder aus dem Institut für Behindertenpädagogik der Universität Hamburg Autor*innentandems gebildet und gemeinsam Texte in Deutsch, Englisch und Farsi zur Arbeit von NGOs von und für Menschen mit Behinderungen, Gesundheits- und Rehabilitationszentren, Schulen und Universitäten, aber auch zur Umsetzung der UN-BRK in Isfahan, Hamburg und den ländlichen Regionen der beiden Städte sowie zur Reflexion allgemein gebräuchlicher Begriffe für "Behinderung" im Deutschen und Farsi geschrieben. So geben die Beiträge nicht nur Einblicke in die Umsetzung, Kämpfe und Debatten um Inklusion und Behinderung in den beiden Städten, sondern auch in die Bandbreite der unterschiedlichen individuellen wie fachlichen Wahrnehmungen und Perspektiven auf Inklusion und Behinderung der Autor*innen.
  • Autorenportrait
    • Dr. Amrollah Ebrahimi ist Associate Professor am Psychosomatic Research Center der Isfahan University of Medical Sciences und hat von 2017-2019 das aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) finanzierte Projekt "Dialogues on Disability and Inclusion between Isfahan and Hamburg" auf der Isfahaner Seite geleitet. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Psychosomatik, Acceptance and Commitment Therapy.