Detailansicht

Praxisleitfaden Supply Chain Compliance

Anforderungen des LkSG und Empfehlungen zur Umsetzung von Sorgfaltspflichten in der Lieferkette
ISBN/EAN: 9783846213124
Umbreit-Nr.: 2554331

Sprache: Deutsch
Umfang: 184 S.
Format in cm: 1.2 x 24.5 x 16.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 23.12.2022
Auflage: 1/2023
€ 49,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Lieferketten-Compliance wird immer wichtiger, denn die Regulierung auf EU- und nationaler Ebene nimmt ständig zu. Auch Kunden, Verbraucher und Investoren prüfen kritischer denn je, ob Unternehmen Menschenrechte und Umweltstandards beachten. Verstöße hiergegen bergen daher nicht nur das Risiko gesetzlich bestimmter Sanktionen, sondern auch die Gefahr erheblicher Reputationseinbußen. Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet der deutsche Gesetzgeber Unternehmen mit mindestens 3.000 Arbeitnehmern (ab 2024: 1.000 Arbeitnehmern) zur menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfalt in ihrem eigenen Geschäftsbereich und gegenüber ihren Zulieferern. Der vorliegende Praxisleitfaden Supply Chain Compliance erläutert den Gesetzesinhalt und enthält konkrete Hinweise und Orientierungshilfen zur Erfüllung der vielfältigen neuen Anforderungen nach dem LkSG. Die Autoren beziehen auch den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (EU-Lieferkettengesetz) ein.
  • Kurztext
    • Ihre Vorteile: - Überblick über nationale und internationale Rechtsquellen für Sorgfaltspflichten in der Lieferkette Praxishinweise zur Integration von LieferkettenSorgfaltspflichten in das ComplianceManagementSystem (CMS) Einbeziehung des Vorschlags für eine EURichtlinie über Sorgfaltspflichten im Hinblick auf Nachhaltigkeit Berücksichtigung der vom BAFA veröffentlichten Fragen und Antworten zum LkSG Tabellarische Darstellung des Gesetzestextes in deutscher und englischer Fassung
  • Autorenportrait
    • Autoreninfo: Dr. Christoph Schröder ist Rechtsanwalt und Counsel bei CMS Deutschland in Hamburg. Er berät, schreibt und referiert zu menschenrechts- und umweltbezogenen Sorgfalts- und Berichtspflichten (Supply Chain Compliance), insbesondere zum Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetz (LkSG). Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind das Vertragsrecht und das China-Geschäft. Prof. Dr. Martin R. Schulz, LL.M. (Yale) ist Professor für Wirtschaftsrecht an der IU Internationale Hochschule, Erfurt. Ferner ist er als Rechtsanwalt und Counsel bei CMS Deutschland in Frankfurt am Main tätig. Seine Publikations- und Tätigkeitsschwerpunkte sind Corporate Compliance, Compliance-Management im Unternehmen sowie Wissensmanagement für Juristen. Zu diesen Themen hat Martin R. Schulz zahlreiche Beiträge in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht. Er hält zudem Fortbildungsveranstaltungen und ist ein gefragter Referent.
  • Schlagzeile
    • Mit Lieferketten-Compliance Sanktionen vermeiden!