Detailansicht

Bodenschätze

Sächsische Bergreichtümer in Archivalien des Bergarchivs Freiberg - Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs 11, Reihe A: Archivverzeichnisse, Editionen, und Fachbeiträge, Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs: Reihe A 11, Archiver
ISBN/EAN: 9783898125901
Umbreit-Nr.: 1472556

Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S., zahlr. Abb.
Format in cm: 1.3 x 24.5 x 17.3
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.12.2008
Auflage: 1/2008
€ 10,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Sachsen zählte über viele hundert Jahre lang zu den führenden Bergbauregionen Europas. Bodenschätze, die abgebaut und verarbeitet wurden, waren im Hoch- und Spätmittelalter vor allem Silber, Kupfer und Zinn. Später kamen Kobalt, Kaolin, Stein- und Braunkohle hinzu, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts schließlich noch Uran, um nur die wichtigsten zu nennen. In seiner ehemaligen Ausdehnung und Bedeutung existiert der Bergbau in Sachsen heute nicht mehr. Er hat aber im Landschaftsbild und in der Kultur deutlich sichtbare Spuren hinterlassen. Die Überlieferung des Bergarchivs Freiberg macht es möglich, die Entdeckung, den Abbau und die Weiterverarbeitung der sächsischen Bodenschätze in ihrem bergbauhistorischen Kontext zu verfolgen. Es entsteht so ein facettenreiches Bild einer der Grundlagen, die für die Entwicklung Sachsens zu einer wirtschaftlich führenden Region Europas maßgeblich waren. Das Buch ist Begleitband einer Ausstellung des Sächsischen Staatsarchivs. Autor ist der Bergbauhistoriker Jens Kugler.